Die globalen Märkte wurden erschüttert, nachdem Präsident Trump unerwartet eine vorübergehende Aussetzung der US-Handelszölle angekündigt und die Zölle für die nächsten 90 Tage auf 10% gesenkt hatte.
Der Schritt, der direkt auf X veröffentlicht wurde, ist Teil dessen, was die Regierung als Neukalibrierung der Handelsstrategie bezeichnet, auch wenn die Einzelheiten noch unklar sind.
Die Verhandlungen mit internationalen Partnern – darunter Kanada und Mexiko – werden während des Einfrierens hinter verschlossenen Türen fortgesetzt. Die abrupte Wende ließ Analysten die Stabilität der US-Handelspolitik in Frage stellen, wobei einige sie eher als kurzfristiges politisches Manöver denn als dauerhafte wirtschaftliche Lösung bezeichneten.
Marktbeobachter stellten schnell ein vorsichtiges Anlegerverhalten fest und wiesen auf geringe Handelsvolumina und gemischte Reaktionen hin. Einige, wie Chris Stadele, warnten, dass die Pause für Unternehmen, die mit langfristiger Unsicherheit konfrontiert sind, wenig ändert. Andere, wie Amarjit Sahota, bezeichneten die Ankündigung als reaktiv und ohne strategische Klarheit.
Trotz der Zollsenkung hat sich die zugrundeliegende Spannung nicht gelegt. Der Ökonom Nouriel Roubini wies die Idee zurück, dass die Federal Reserve als Reaktion darauf intervenieren würde, und deutete an, dass die Zentralbank unberechenbare Handelsbewegungen wahrscheinlich nicht mit Zinssenkungen auffangen werde. Wie er es ausdrückte, werde die Geldpolitik nicht dazu benutzt werden, politische Wagnisse abzufedern.
Die Uhr tickt nun auf eine dreimonatige Frist zu, während Unternehmen und Märkte sich im Ungewissen zurechtfinden müssen.
Die Inflation in den USA hat sich im Juni beschleunigt, was den Erwartungen einer baldigen Zinssenkung durch die Federal Reserve einen Rückschlag versetzen könnte.
Laut einer Liste von WatcherGuru haben die Vereinigten Staaten in dieser Woche eine Reihe neuer Einfuhrzölle eingeführt, die sich gegen mehr als 30 Länder und Wirtschaftsblöcke richten und eine deutliche Verschärfung ihrer Handelsschutzmaßnahmen darstellen.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.