Startseite » Ex-Bankmitarbeiter bekennt sich schuldig der Beihilfe zum Betrug und zur Geldwäsche von Drogen

Ex-Bankmitarbeiter bekennt sich schuldig der Beihilfe zum Betrug und zur Geldwäsche von Drogen

16.03.2025 20:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Ex-Bankmitarbeiter bekennt sich schuldig der Beihilfe zum Betrug und zur Geldwäsche von Drogen

Ein ehemaliger Mitarbeiter der Bank of America hat nach Angaben des US-Justizministeriums zugegeben, an einem internationalen Geldwäschenetzwerk beteiligt gewesen zu sein, das Millionen von Dollar über betrügerische Bankkonten geschleust hat.

Das von Jin Hua Zhang geleitete Projekt soll Drogenhändlern und anderen kriminellen Unternehmen geholfen haben, illegale Gelder über die Grenzen zu verschieben.

Rongjian Li, der zwischen 2021 und 2022 bei der Bank arbeitete, nutzte seine Position aus, um Zhang bei der Einrichtung mehrerer Konten zu unterstützen.

Einige dieser Konten wurden mit gefälschten Ausweispapieren eingerichtet, so dass die Organisation die Herkunft der illegalen Gelder verschleiern konnte. Als die internen Sicherheitssysteme der Bank Transaktionen als verdächtig einstuften, griff Li Berichten zufolge ein, um die Gelder weiter fließen zu lassen, und umging so die Sicherheitsvorkehrungen zur Bekämpfung der Geldwäsche.

Die Behörden sagen, dass Lis Beteiligung über die finanzielle Unterstützung hinausging. Er wurde zusammen mit Zhang bei einem Abendessen in New York gesehen, bei dem der mutmaßliche Rädelsführer offen über die Provisionen sprach, die er verschiedenen kriminellen Gruppen für das Waschen von Drogengeldern und betrügerischen Einnahmen in Rechnung stellte.

Die Ermittler schätzen, dass Zhangs Netzwerk innerhalb eines kurzen Zeitraums mindestens $25 Millionen an illegalen Geldern verschoben hat, wobei verdeckte Ermittler groß angelegte Geldwäscheoperationen aufdeckten.

Als Gegenleistung für seine Rolle in diesem System muss Li nun mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen rechnen. Er hat sich der Verschwörung zur Geldwäsche schuldig bekannt, ein Vorwurf, der mit einer Höchststrafe von 20 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von mehr als $500,000 geahndet werden kann.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Kriminell Nachricht

Celsius-CEO wegen $5-Milliarden-Kryptoskandal zu 12 Jahren Haft verurteilt

Ein wichtiges Kapitel in der rechtlichen Aufarbeitung der Kryptowährungen wurde diese Woche geschlossen, als Alex Mashinsky, einst ein bekannter Name im Bereich der digitalen Kreditvergabe, zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.

09.05.2025 19:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Alex Mashinsky strebt ein Jahr Haftstrafe an, während das Justizministerium 20 Jahre fordert

Der ehemalige CEO von Celsius, Alex Mashinsky, beantragt vor seiner Urteilsverkündung am 8. Mai eine deutliche Reduzierung seiner Haftstrafe. Sein Anwaltsteam wehrt sich vehement gegen die Forderung des US-Justizministeriums nach einer 20-jährigen Haftstrafe.

08.05.2025 15:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Samourai Wallet Case steht nach Vorwürfen der Zurückhaltung von Beweismitteln unter genauer Beobachtung

Der Rechtsstreit gegen die Entwickler von Samourai Wallet hat eine scharfe Wendung genommen, da die Verteidiger den Bundesstaatsanwälten vorwerfen, eine wichtige Rechtsauslegung des Finanzministeriums zu unterdrücken, die den Kern der Anklage der Regierung entkräften könnte.

07.05.2025 16:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Nordkoreanischer Agent bei Krypto-Jobbetrug bei Kraken enttarnt

In einer Cybersicherheits-Wendung, die eher nach Spionage-Fiktion als nach Realität klingt, hat Kraken kürzlich einen Infiltrationsversuch eines nordkoreanischen Hackers vereitelt, der sich als Arbeitssuchender getarnt hatte.

04.05.2025 19:44 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.