Europa entwickelt sich zum neuen globalen Krypto-Hub, angetrieben durch seinen MiCA-Regulierungsrahmen, der Investoren und Plattformen gleichermaßen anzieht.
Mit den nun geltenden klaren Regeln haben die Aktivitäten im Bereich digitale Vermögenswerte auf dem gesamten Kontinent stark zugenommen, während die USA trotz der kryptofreundlichen Rhetorik ihrer Führung mit anhaltender Rechtsunsicherheit zu kämpfen haben.
Die Kryptobörse Paybis meldete im ersten Quartal 2025, unmittelbar nach Inkrafttreten der MiCA, einen Anstieg des Handelsvolumens durch europäische Nutzer um 70 %. Im Gegensatz dazu hat sich die Aktivität in den USA verlangsamt: Plattformen wie Robinhood verzeichneten einen Rückgang des Krypto-Handelsvolumens um mehr als ein Drittel, und das Interesse von Privatanlegern an Coinbase ist seit 2021 stark zurückgegangen.
Der Hauptanziehungspunkt für Unternehmen und Nutzer ist das Passporting-System der MiCA: Sobald ein Krypto-Unternehmen in einem EU-Staat eine Genehmigung erhalten hat, kann es in der gesamten Union tätig werden. Diese einheitliche Lizenzierung hat Unternehmen wie Coinbase, OKX und Crypto.com dazu veranlasst, eine Genehmigung im Rahmen des Regelwerks zu beantragen, da sie nun davon ausgehen können, dass ihre Dienste kontinentweit angeboten werden können.
Die Investoren reagieren positiv. In Frankreich, wo bereits eine Krypto-Regulierung im Rahmen des PACTE-Gesetzes besteht, ist die Aktivität um über 170% gestiegen, während Deutschland seine institutionelle Infrastruktur ausbaut. Andere Länder wie die Niederlande und Litauen erschließen sich ebenfalls Nischen im Rahmen von MiCA, von Zahlungen bis hin zur Compliance.
Unterdessen herrscht bei US-Unternehmen weiterhin Verwirrung. Fragmentierte Lizenzanforderungen, ungelöste Rechtsstreitigkeiten und unklare Bundesvorschriften erschweren die Orientierung auf dem Markt. Trotz der unterstützenden Haltung von Präsident Trump bleibt das regulatorische Vakuum ein Hindernis. Ein anhängiger Gesetzentwurf, der GENIUS Act, könnte dies ändern, indem er nationale Vorschriften und Definitionen für Stablecoins einführt – und damit möglicherweise die gleiche Dynamik auslösen, die derzeit in Europa zu beobachten ist.
In den Vereinigten Staaten hat eine entscheidende Woche für die Kryptoindustrie begonnen, in der sich Gesetzgeber und Befürworter digitaler Vermögenswerte auf die sogenannte „Krypto-Woche“ vorbereiten.
Australien verstärkt seine Bemühungen um digitale Währungen mit der nächsten Phase des Projekts Acacia, einem Pilotprojekt, das sich auf die Erprobung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) und tokenisierter Finanzlösungen in realen Anwendungen konzentriert.
Drei demokratische Senatoren – Chris Van Hollen, Tim Kaine und Alex Padilla – stellten einen Gesetzentwurf vor, mit dem El Salvadors Präsident Nayib Bukele und seine Verbündeten bestraft werden sollen.
Während sich die US-Gesetzgeber auf die sogenannte „Krypto Woche“ vorbereiten, widmet sich das Repräsentantenhaus einem langjährigen Anliegen der Branche: der Besteuerung von digitalen Vermögenswerten.