Tether hat mit dem Einfrieren von USDt im Wert von $27 Millionen auf der russischen Krypto-Börse Garantex einen bedeutenden Schritt getan, der dazu geführt hat, dass die Plattform den Betrieb eingestellt hat.
Garantex teilte die Nachricht am 6. März über seinen Telegram-Kanal mit und gab an, dass sich die eingefrorenen Gelder auf über 2.5 Milliarden Rubel belaufen. Infolgedessen hat die Börse vorübergehend alle Dienstleistungen, einschließlich Abhebungen, ausgesetzt, während ihre Website gewartet wird.
Diese Maßnahme erfolgt kurz nachdem die Europäische Union Garantex als Teil einer breiteren Reihe von Sanktionen gegen Russlands Handlungen in der Ukraine am 26. Februar angekündigt hatte. Garantex warnte seine Nutzer, dass alle USDT, die in russischen Wallets gehalten werden, nun gefährdet sind, und betonte sein Engagement, diese Maßnahmen zu bekämpfen.
Die Sanktionen der EU folgen auf ähnliche Maßnahmen des Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums, das bereits im April 2022 Beschränkungen gegen Garantex verhängt hatte. Garantex, eine Ende 2019 gegründete russische Krypto-Börse, war ursprünglich in Estland registriert, operiert aber hauptsächlich von Moskau und Sankt Petersburg aus.
Obwohl sie von den großen Krypto-Datenplattformen ausgeschlossen ist, ist das Handelsvolumen von Garantex Berichten zufolge in den letzten drei Jahren um mehr als 1,000% gestiegen und erreichte Anfang März 2025 ein tägliches Volumen von $121.6 Millionen.
Während die Maßnahme von Tether den globalen Kryptomarkt nicht wesentlich beeinflussen dürfte, hat sie in Russland Aufmerksamkeit erregt, wo lokale Gesetzgeber vermuten, dass das Einfrieren der erste von vielen westlichen Druckversuchen auf die Kryptoindustrie sein könnte. Sie argumentieren jedoch auch, dass eine vollständige Sperrung des russischen Kryptomarktes nicht machbar ist.
Die erste Hälfte des Jahres 2025 ist laut neuen Daten mit über $2.1 Milliarden, die bei mehr als 75 verschiedenen Vorfällen gestohlen wurden, zum schädlichsten Halbjahr in der Geschichte der Kryptowährungen geworden.
Eine neue Art von Cyberangriffen breitet sich in den Kryptomedien aus, wobei statt Smart-Contract-Fehlern Pop-ups auf Websites und Wallet-Connect-Aufforderungen ausgenutzt werden.
Ein bekannter Investor der Krypto-VC-Firma Hypersphere ist Opfer einer ausgeklügelten Phishing-Attacke geworden, durch die ein erheblicher Teil seiner persönlichen Ersparnisse vernichtet wurde.
CoinMarketCap, eine der meistgenutzten Plattformen zur Verfolgung von Kryptodaten, ist Berichten zufolge mit einer Sicherheitslücke im Frontend konfrontiert, wobei mehrere Nutzer eine verdächtige Aufforderung zur Überprüfung ihrer Wallets erhalten haben.