Die europäischen Regulierungsbehörden drängen auf strengere Kapitalanforderungen für Versicherer, die Kryptowährungen halten, und markieren damit einen bedeutenden Wandel in der Herangehensweise der EU an digitale Vermögenswerte.
Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (Eiopa) hat der Europäischen Kommission empfohlen, eine 100% Kapitalanforderung für alle Krypto-Bestände durchzusetzen.
Sollte diese Maßnahme angenommen werden, würde sie die Kosten für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte erheblich erhöhen und die Versicherer von einem Engagement in diesem Sektor abhalten.
Derzeit stellen die meisten EU-Versicherer Kapital in Höhe von 60-80% ihrer Krypto-Vermögenswerte bereit, doch die vorgeschlagene Verordnung würde eine vollständige Deckung erfordern.
Die Empfehlung der Eiopa geht über Bitcoin und Ethereum hinaus und umfasst auch an Fiat-Währungen gekoppelte Stablecoins und tokenisierte Vermögenswerte, die mit traditionellen Anlagen wie Aktien und Anleihen verbunden sind.
Dies stellt ein noch nie dagewesenes Maß an Kapitalbeschränkungen für Versicherer dar, die mit einer beliebigen Anlageklasse handeln.
Trotz der strengen Haltung dürften die unmittelbaren Auswirkungen auf die Branche minimal sein. Bis Ende 2023 hielten die europäischen Versicherer zusammen etwa €655 Millionen an Krypto-Vermögenswerten – weniger als 0.01% der gesamten €9.6 Trillionen an Vermögenswerten in der Region.
Ein beträchtlicher Teil dieses Engagements konzentrierte sich in Luxemburg, wahrscheinlich eher über Investmentfonds als über direkte Beteiligungen.
Bitcoin mag bereits die Aufmerksamkeit der weltweit größten staatlich unterstützten Investoren auf sich gezogen haben, doch laut Anthony Scaramucci von SkyBridge Capital werden sich die Schleusen erst dann wirklich öffnen, wenn Washington für regulatorische Sicherheit sorgt.
Das Vereinigte Königreich legt den Grundstein für eines der weltweit umfassendsten Regulierungssysteme für Kryptowährungen.
Die Bemühungen um einen klaren rechtlichen Rahmen für US-Stablecoins haben diese Woche einen Rückschlag erlitten, nachdem der Senat ein wichtiges Gesetz nicht vorangebracht hat.
Ein umstrittener Gesetzentwurf zu Stablecoins stößt in Washington auf wachsenden Widerstand. Senatorin Elizabeth Warren führt die Opposition gegen das an, was sie als Weg in die „Krypto-Korruption“ bezeichnet.