Ethereum (ETH), der größte Altcoin nach Marktkapitalisierung, hat in diesem Jahr im Vergleich zu Bitcoin und anderen Kryptowährungen einen bescheideneren Anstieg verzeichnet.
Während Bitcoin um 109% gestiegen ist, konnte Ethereum nur um 36% zulegen und bleibt damit deutlich hinter seinem Pendant zurück.
Experten bleiben vorsichtig, was die Aussichten von Ethereum angeht. Trotz der Zuwächse in diesem Jahr wird kaum erwartet, dass ETH bis Ende Dezember die Marke von $4,000 erreichen wird. Laut einer aktuellen Studie von Amberdata hat Ethereum nur eine Wahrscheinlichkeit von 10%, seinen Höchststand von $4,000 im ersten Quartal zu übertreffen.
Im Gegensatz dazu sind viele Investoren optimistisch, was das Potenzial von Bitcoin angeht, neue Höhen über $100,000 zu erreichen, während sie für die Zukunft von Ethereum weit weniger Begeisterung zeigen.
Greg Magadini, Director of Derivatives bei Amberdata, führt die schwache Performance von Ethereum auf schwache Fundamentaldaten zurück.
Er stellt fest, dass das Wertversprechen von Ethereum, das auf seinem deflationären Angebotsmechanismus über Gebührenverbrennungen basiert, untergraben wird, da die Mehrheit der dezentralen Finanztransaktionen (DeFi) jetzt auf Ethereum-Layer-2-Lösungen stattfindet. Diese Verschiebung hat sich seiner Meinung nach erheblich auf den ETH-Preis ausgewirkt und zu seiner derzeitigen Stagnation beigetragen.
Zwischen dem 21. und 28. Juli wird der Kryptomarkt von einer Welle großer Token-Freischaltungen heimgesucht, die erhebliche Auswirkungen auf das Kursgeschehen und die Anlegerstimmung haben werden.
Auf dem Kryptomarkt herrscht rege Betriebsamkeit, und mehrere Altcoins haben den breiten Markt übertroffen.
Der Einstieg in einen schnelllebigen Finanzmarkt kann für Neulinge überwältigend sein. Das Versprechen hoher Renditen verleitet Anfänger oft dazu, sich auf riskante Gelegenheiten einzulassen, ohne die Dynamik, die im Spiel ist, vollständig zu verstehen.
Altcoins gewinnen gegenüber Bitcoin stetig an Boden, und es gibt Anzeichen dafür, dass sich eine breitere Marktrotation anbahnt.