Die südkoreanischen Behörden haben eine Untersuchung gegen die Kryptowährungsbörse Bithumb eingeleitet und eine Razzia in deren Hauptquartier durchgeführt. Hintergrund sind die Vorwürfe, dass die Gelder des Unternehmens missbräuchlich zur Finanzierung von Immobilienkäufen durch den ehemaligen CEO verwendet wurden.
Die von der Finanzaufsichtsbehörde (FSS) eingeleitete Untersuchung dreht sich um die Behauptung, dass Bithumb Firmengelder abgezweigt hat, um dem ehemaligen Manager eine Luxuswohnung zu sichern.
Dies ist das jüngste Kapitel in einer Reihe von regulatorischen Herausforderungen für Bithumb, eine der führenden Kryptobörsen Südkoreas.
Bis jetzt hat das Unternehmen noch keine Stellungnahme zu der Razzia oder den laufenden Ermittlungen abgegeben. Die Ermittler konzentrieren sich darauf, die Finanzunterlagen und Transaktionen der Börse zu untersuchen, um weitere Details über das angebliche Fehlverhalten aufzudecken.
Bithumb wurde 2014 von Javier Sim gegründet und hat sich mit über 8 Millionen registrierten Nutzern und einem Handelsvolumen von mehr als $1 Trillion zu einem der dominierenden Akteure auf dem südkoreanischen Krypto-Markt entwickelt.
Die anhaltende behördliche Kontrolle könnte jedoch weitreichendere Auswirkungen auf die künftige Geschäftstätigkeit des Unternehmens haben.
Ein wichtiges Kapitel in der rechtlichen Aufarbeitung der Kryptowährungen wurde diese Woche geschlossen, als Alex Mashinsky, einst ein bekannter Name im Bereich der digitalen Kreditvergabe, zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.
Der ehemalige CEO von Celsius, Alex Mashinsky, beantragt vor seiner Urteilsverkündung am 8. Mai eine deutliche Reduzierung seiner Haftstrafe. Sein Anwaltsteam wehrt sich vehement gegen die Forderung des US-Justizministeriums nach einer 20-jährigen Haftstrafe.
Der Rechtsstreit gegen die Entwickler von Samourai Wallet hat eine scharfe Wendung genommen, da die Verteidiger den Bundesstaatsanwälten vorwerfen, eine wichtige Rechtsauslegung des Finanzministeriums zu unterdrücken, die den Kern der Anklage der Regierung entkräften könnte.
In einer Cybersicherheits-Wendung, die eher nach Spionage-Fiktion als nach Realität klingt, hat Kraken kürzlich einen Infiltrationsversuch eines nordkoreanischen Hackers vereitelt, der sich als Arbeitssuchender getarnt hatte.