Elon Musk hat wieder einmal Diskussionen in der Kryptowelt ausgelöst, dieses Mal mit einer kritischen Haltung zu Memecoins.
In der Sendung The Joe Rogan Experience verglich der Tesla-CEO diese digitalen Vermögenswerte mit einem Glücksspiel mit hohem Einsatz und warnte die Anleger vor ihrer Unberechenbarkeit.
Laut Musk funktionieren Memecoins wie ein Kasino, in dem die Teilnehmer auf die Theorie des größeren Narren setzen – darauf, dass jemand anderes zu einem höheren Preis einsteigt, bevor die Blase platzt. Er betonte, dass diese Token oft einen kometenhaften Aufstieg erleben, gefolgt von einem plötzlichen Absturz, der den Nachzüglern erhebliche Verluste beschert.
Trotz seiner vorsichtigen Äußerungen bestätigte Musk seine frühere Unterstützung für Dogecoin und beschrieb es als ein unbeschwertes Projekt, das auf Humor beruht. Seine jüngsten Kommentare deuten jedoch auf eine skeptischere Sichtweise hin und raten von leichtsinnigem Enthusiasmus ab.
Joe Rogan teilte die Bedenken von Musk und bezeichnete den Hype um die Memecoins als irrational. Er fragte sich, warum die Menschen weiterhin echtes Geld in solche spekulativen Anlagen investieren, insbesondere da die Marktinstabilität zunimmt. Der jüngste Zusammenbruch mehrerer Solana-basierter Memecoins, einschließlich des viel diskutierten Libra-Tokens, hat die Ängste vor Insider-Manipulationen und Investorenmüdigkeit verstärkt. Analysten glauben, dass die Frustration zunimmt, da immer mehr Händler die mit diesen spekulativen Märkten verbundenen Risiken erkennen.
Asiens reichste Investoren geben ihren Portfolios eine neue Ausrichtung und wenden sich von US-Dollar-Anlagen ab und hin zu einer Mischung aus Gold, digitalen Vermögenswerten und chinesischen Märkten.
Standard Chartered beschleunigt seinen Einstieg in digitale Vermögenswerte durch eine neu angekündigte Allianz mit FalconX, einem Prime Broker für institutionelle Krypto-Händler.
Das Investoreninteresse an Krypto-Startups gewinnt wieder an Stärke – wenn auch nicht in Bezug auf das Volumen.
DeFi Development Corp, ein börsennotiertes Unternehmen, das früher unter dem Namen Janover firmierte, hat seine bislang größte Investition in Solana getätigt und damit seine auf Blockchain fokussierte Treasury-Strategie weiter ausgebaut.