Manche Kryptowährungen trotzen den Markttrends und erzielen außergewöhnliche Renditen für risikofreudige Anleger.
Ein aktuelles Beispiel ist ein Token, der innerhalb einer Stunde um 17,000% gestiegen ist, was zum Teil auf die unerwarteten Aktionen von Elon Musk zurückzuführen ist.
Elon Musk, der dafür bekannt ist, mit seinen Posts die Kryptopreise zu beeinflussen, trieb versehentlich eine Memecoin namens Kekius Maximus an, indem er seinen X-Profilnamen und sein Bild aktualisierte. Fast sofort schoss der Wert des Tokens um 500% in die Höhe. Ein Händler, der $4,360 in KM investierte, hatte am Ende $638,000 – ein Anstieg von 17,000% innerhalb weniger Stunden.
Laut der Analyseplattform Lookonchain kaufte der Investor etwa 12 Stunden vor Musks Profilwechsel 18.15 Millionen KM-Token.
Musk twitterte daraufhin einen spielerischen Kommentar über Kekius Maximus, was die Dynamik des Coins noch verstärkte. Obwohl Musk keine Transaktionen direkt befürwortete, beeinflusste seine spontane Profilaktualisierung eindeutig den Markt.
Elons plötzlicher Schwenk unterstreicht seinen anhaltenden Einfluss auf den Krypto-Handel, wo ein einfacher Beitrag oder ein Update über Nacht massive Gewinne – oder Verluste – auslösen kann.
Während das Interesse des Einzelhandels an Kryptowährungen weiterhin verhalten ist, glauben manche Analysten, dass der Markt still und leise die Grundlagen für seinen nächsten Durchbruch legt.
Während der Preisanstieg bei Bitcoin weiterhin für Schlagzeilen sorgt, richten immer mehr Marktbeobachter ihre Aufmerksamkeit auf XRP – und ein Analyst argumentiert, dass dessen Aufwärtspotenzial die führende Kryptowährung still und leise in den Schatten stellen könnte.
Nach einem starken Rückgang im März zeigt Cardano Anzeichen einer Erholung und klettert nach einem Anstieg von 17% in nur wenigen Tagen auf $0.80.
Eine massive Token-Übertragung durch das Team hinter der TRUMP-Meme-Coin hat erneut Bedenken hinsichtlich Transparenz, Insidergewinnen und der Frage aufkommen lassen, ob Kleinanleger benachteiligt werden.