Die USA werden ab dem 12. März um Mitternacht Zölle in Höhe von 25% auf Stahl- und Aluminiumimporte aus Kanada und mehreren anderen Ländern erheben.
Präsident Donald Trump hatte zuvor erwogen, den Zollsatz sogar auf 50% zu erhöhen, entschied sich aber letztlich dagegen und bot den Handelspartnern keine Ausnahmen an.
Nach Angaben des Sprechers des Weißen Hauses, Kush Desai, steht der Zollsatz im Einklang mit früheren Durchführungsverordnungen und wird ohne Ausnahme durchgesetzt werden.
Zuvor hatte Trumps Ankündigung, die Zölle auf kanadische Metalle zu verdoppeln, die Märkte in Aufruhr versetzt. Seine Entscheidung war Berichten zufolge eine Reaktion auf die von Ontario neu eingeführte Steuer von 25% auf Stromexporte in die USA. Die verstärkten Handelsspannungen schürten die Unsicherheit auf den nordamerikanischen Märkten.
[reamdore id=“146142″]Eine Wende trat jedoch ein, als der Premierminister von Ontario, Doug Ford, und der US-Handelsminister Howard Lutnick bestätigten, dass Ontario seine Stromexportsteuer auf Eis legen wird. Die beiden Beamten wollen sich im Laufe der Woche in Washington treffen, um die Handelsbeziehungen zu erörtern.
Ford räumte später ein, dass Verhandlungen oft einen kritischen Punkt erreichen, an dem die Gemüter erhitzt sind, betonte aber, dass eine Deeskalation notwendig sei. Im Anschluss an seine Äußerungen deutete Trump die Möglichkeit an, die erhöhten Zölle noch einmal zu überdenken.
Auch wenn diese Entwicklung eine vorübergehende Verschnaufpause bringen mag, bleiben die grundlegenden Spannungen zwischen den USA und Kanada im Handelsbereich ungelöst.
Die globalen Märkte wurden erschüttert, nachdem Präsident Trump unerwartet eine vorübergehende Aussetzung der US-Handelszölle angekündigt und die Zölle für die nächsten 90 Tage auf 10% gesenkt hatte.
Die Inflation scheint sich im März abgekühlt zu haben, was den Anlegern kurzzeitig Erleichterung verschaffte – auch wenn diese Ruhe nicht von Dauer sein könnte.
Der Milliardär und Investor Stanley Druckenmiller hat erneut hohe Tariffe kritisiert und seine langjährige Position bekräftigt, dass die Zölle auf 10% begrenzt werden sollten.
Im Februar blieb die jährliche Inflationsrate in den USA bei 2.5%, wie aus dem Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) hervorgeht, wie das Bureau of Economic Analysis mitteilte.