Der neueste Finanzstabilitätsbericht der US-Notenbank Federal Reserve zeichnet ein eher besorgniserregendes Bild der US-Wirtschaft und nennt als wichtigste Risiken für die Finanzstabilität die zunehmenden globalen Handelsspannungen, die wachsende politische Unsicherheit und die Sorgen um die Verschuldung des Landes.
Dies ist die erste große Risikoeinschätzung der Fed seit Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt, und der Ton hat sich deutlich verschoben.
Laut der Umfrage stufen 73% der Marktteilnehmer globale Handelsstreitigkeiten nun als ihr größtes Problem ein – mehr als doppelt so viele wie im Bericht vom letzten November.
Auch die Unvorhersehbarkeit der Politik wurde als großes Problem genannt. Die Hälfte der Befragten zeigte sich besorgt über die veränderten Wirtschaftsstrategien der neuen Regierung, was einen starken Anstieg der Unsicherheit im Vergleich zum Vorjahr signalisiert.
Die Sorgen beschränken sich nicht nur auf den Handel und die Regierungsführung. Die Fed stellte einen Anstieg der Sorgen über die Volatilität des US-Staatsanleihemarktes fest. 27% der Teilnehmer nannten dies als ernstes Problem, gegenüber 17% zuvor.
Analysten führen die Verknappung der Liquidität und das sich ändernde Verhalten der Anleger als Gründe für die wachsende Unsicherheit in einem Markt an, der normalerweise als globaler sicherer Hafen gilt.
Ein weiterer Warnsignal, das der Bericht aufzeigt, ist das Risiko, dass ausländische Investoren sich aus US-Vermögenswerten zurückziehen.
Ein groß angelegter Rückzug könnte den Wert des Dollars beeinträchtigen, die Zinsen in die Höhe treiben und Schockwellen durch die globalen Finanzmärkte senden – was die ohnehin schon fragile Lage noch weiter verschärfen würde.
Die US-Regierung bereitet Berichten zufolge eine Lockerung der Eigenkapitalanforderungen für Großbanken vor. Dieser Schritt könnte das Risikomanagement der Finanzinstitute grundlegend verändern und die Debatte über regulatorische Schutzmechanismen neu entfachen.
In einem historischen Schritt hat Moody’s die langfristige Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten von Aaa auf Aa1 herabgestuft und dabei die explodierenden Defizite, die wachsende Zinslast und das Versäumnis, finanzpolitische Reformen umzusetzen, als Gründe genannt.
JPMorgan Chase-CEO Jamie Dimon hat davor gewarnt, dass die Möglichkeit einer Rezession in den USA weiterhin groß ist, und dabei die Konvergenz geopolitischer Instabilität und ungelöster innenpolitischer Probleme als wesentliche Gefahren für die wirtschaftliche Dynamik genannt.
Die globalen Märkte passen ihre Erwartungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas nach einer plötzlichen Entspannung der Handelsspannungen mit den USA neu an.