Laut einem neuen Bericht von Santiment hat Chainlink ($LINK) in den letzten 30 Tagen seine dominante Position als das am aktivsten entwickelte DeFi-Projekt behauptet.
Die Liste basiert auf GitHub-Entwicklungsmetriken und listet die zehn besten dezentralen Finanzprojekte nach Entwickleraktivität auf, wobei Richtungsindikatoren monatliche Rangänderungen hervorheben.
Deepbook ($DEEP) kletterte auf den zweiten Platz, gefolgt von DeFiChain ($DFI) auf dem dritten Platz. Die Ethereum-basierten Projekte Synthetix ($SNX) und Babylon ($BABY) runden die Top 5 ab.
Bemerkenswert ist, dass Babylon und Deepbook im Vergleich zum Vormonat einen deutlichen Anstieg der Entwickleraktivität verzeichneten, was auf eine zunehmende Dynamik hindeutet.
Die Daten von Santiment deuten auf ein anhaltendes Engagement der Entwickler für Oracle- und synthetische Asset-Plattformen hin, wobei Chainlink und Synthetix stetige Beiträge leisten. Der Aufstieg des Cosmos-basierten Babylon spiegelt auch die zunehmenden kettenübergreifenden Innovationen im DeFi-Bereich wider.
Da die On-Chain- und Protokollentwicklung nach wie vor ein wichtiger Indikator für die Gesundheit von Krypto-Ökosystemen ist, zeigen diese Trends, welche Projekte trotz Marktschwankungen für einen langfristigen Erfolg gut aufgestellt sind.
Chainlink hat eine bedeutende institutionelle Partnerschaft mit der Westpac Institutional Bank und Imperium Markets als Teil des Project Acacia angekündigt – einer gemeinsamen Initiative der Reserve Bank of Australia und des Digital Finance Cooperative Research Centre (DFCRC).
Ripple hat einen wichtigen Schritt bei der Erweiterung seiner institutionellen Infrastruktur für digitale Vermögenswerte im Nahen Osten unternommen, indem es eine Partnerschaft mit Ctrl Alt eingegangen ist, um Dubais erste von der Regierung unterstützte Initiative zur Tokenisierung von Immobilien zu unterstützen.
Aktuelle GitHub-Daten zeigen, welche Blockchain-Ökosysteme und Einzelprojekte in der vergangenen Woche die meiste Aufmerksamkeit der Entwickler auf sich zogen – ein wichtiges Signal für die langfristige Stärke von Projekten.
Die staatliche Förderbank NRW.BANK hat eine Blockchain-basierte Anleihe im Wert von €100 Millionen ($116.7 Millionen ) emittiert und damit einen der größten Einstiege des öffentlichen Sektors in digitale Wertpapiere in Europa vollzogen.