Startseite » Deutsche staatliche Entwicklungsbank begibt €100 Millionen Blockchain-Anleihe

Deutsche staatliche Entwicklungsbank begibt €100 Millionen Blockchain-Anleihe

11.07.2025 18:30 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Deutsche staatliche Entwicklungsbank begibt €100 Millionen Blockchain-Anleihe

Die staatliche Förderbank NRW.BANK hat eine Blockchain-basierte Anleihe im Wert von €100 Millionen ($116.7 Millionen ) emittiert und damit einen der größten Einstiege des öffentlichen Sektors in digitale Wertpapiere in Europa vollzogen.

Die zweijährige Anleihe wurde auf der Polygon-Blockchain aufgelegt und über die Infrastruktur von Cashlink Technologies, einem von der BaFin lizenzierten Kryptowertpapier-Registrar, registriert. Sie ist die erste vollständig digitale Anleihe der NRW.BANK, die nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) emittiert wurde, das es erlaubt, Anleihen vollständig auf Blockchain-Netzwerken zu erstellen und zu übertragen, ohne dass ein physisches Zertifikat erforderlich ist.

Starke institutionelle Beteiligung

Die Anleihe wurde von großen institutionellen Akteuren begleitet, wobei die Deutsche Bank, die DZ BANK und die DekaBank als Joint Lead Manager fungierten. Die große Nachfrage unterstreicht das wachsende Interesse an tokenisierten Finanzinstrumenten, die eine schnellere Abwicklung, größere Transparenz und geringere Verwaltungskosten bieten. Michael Duttlinger, CEO von Cashlink, betonte die weitreichenden Auswirkungen dieses Schrittes: „Dies ist mehr als nur ein technischer Meilenstein. Es ist ein Signal, dass öffentliche Finanzinstitute bereit sind, über Blockchain-Pilotprojekte hinauszugehen und mit der Integration dieser Systeme in großem Maßstab zu beginnen.“

Weitere wichtige Blockchain-Finanzierungen in dieser Woche

Diese bedeutende Emission kommt inmitten einer Welle anderer großer tokenisierter Finanzgeschäfte in Europa. Laut Reuters emittierte Siemens Anfang dieser Woche eine digitale Anleihe über Polygon im Wert von 60 Millionen Euro, was die Bedeutung des Netzwerks für institutionelle Produkte weiter unterstreicht.

In Frankreich kündigte der Vermögensverwalter AXA IM die Tokenisierung eines Segments seines Green-Bond-Portfolios an, mit dem Ziel, die Rückverfolgbarkeit und die ESG-Berichterstattung durch Blockchain zu verbessern. In der Zwischenzeit berichtete Bloomberg, dass BNP Paribas eine Partnerschaft mit Chainlink eingegangen ist, um Multi-Chain-Transfers von tokenisierten Fonds zu testen – ein möglicher Schritt in Richtung einer interoperablen Fondsinfrastruktur. Zusammengenommen spiegeln diese Entwicklungen einen sich beschleunigenden Trend wider: Regulierte Institutionen gehen nun von der Erprobung zum realen Einsatz von Blockchain auf den Kapitalmärkten über.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Blockchain Nachricht
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.