Die staatliche Förderbank NRW.BANK hat eine Blockchain-basierte Anleihe im Wert von €100 Millionen ($116.7 Millionen ) emittiert und damit einen der größten Einstiege des öffentlichen Sektors in digitale Wertpapiere in Europa vollzogen.
Die zweijährige Anleihe wurde auf der Polygon-Blockchain aufgelegt und über die Infrastruktur von Cashlink Technologies, einem von der BaFin lizenzierten Kryptowertpapier-Registrar, registriert. Sie ist die erste vollständig digitale Anleihe der NRW.BANK, die nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) emittiert wurde, das es erlaubt, Anleihen vollständig auf Blockchain-Netzwerken zu erstellen und zu übertragen, ohne dass ein physisches Zertifikat erforderlich ist.
Die Anleihe wurde von großen institutionellen Akteuren begleitet, wobei die Deutsche Bank, die DZ BANK und die DekaBank als Joint Lead Manager fungierten. Die große Nachfrage unterstreicht das wachsende Interesse an tokenisierten Finanzinstrumenten, die eine schnellere Abwicklung, größere Transparenz und geringere Verwaltungskosten bieten. Michael Duttlinger, CEO von Cashlink, betonte die weitreichenden Auswirkungen dieses Schrittes: „Dies ist mehr als nur ein technischer Meilenstein. Es ist ein Signal, dass öffentliche Finanzinstitute bereit sind, über Blockchain-Pilotprojekte hinauszugehen und mit der Integration dieser Systeme in großem Maßstab zu beginnen.“
Diese bedeutende Emission kommt inmitten einer Welle anderer großer tokenisierter Finanzgeschäfte in Europa. Laut Reuters emittierte Siemens Anfang dieser Woche eine digitale Anleihe über Polygon im Wert von 60 Millionen Euro, was die Bedeutung des Netzwerks für institutionelle Produkte weiter unterstreicht.
In Frankreich kündigte der Vermögensverwalter AXA IM die Tokenisierung eines Segments seines Green-Bond-Portfolios an, mit dem Ziel, die Rückverfolgbarkeit und die ESG-Berichterstattung durch Blockchain zu verbessern. In der Zwischenzeit berichtete Bloomberg, dass BNP Paribas eine Partnerschaft mit Chainlink eingegangen ist, um Multi-Chain-Transfers von tokenisierten Fonds zu testen – ein möglicher Schritt in Richtung einer interoperablen Fondsinfrastruktur. Zusammengenommen spiegeln diese Entwicklungen einen sich beschleunigenden Trend wider: Regulierte Institutionen gehen nun von der Erprobung zum realen Einsatz von Blockchain auf den Kapitalmärkten über.
Neue Daten zeigen einen dramatischen Vorsprung für Solana bei der Blockchain-Aktivität im Juni 2025. Den Zahlen zufolge verarbeitete Solana atemberaubende 2.98 Milliarden Transaktionen und übertraf damit alle anderen Ketten im Ökosystem bei weitem.
Laut neuen Erkenntnissen der Marktinformationsplattform Santiment bleibt die Entwicklungsaktivität im Bereich KI und Big Data der Kryptowährungsbranche weiterhin stark, wobei mehrere Großprojekte in den letzten 30 Tagen eine bemerkenswerte Aktivität auf GitHub verzeichneten.
Das US-Repräsentantenhaus hat mit der Verabschiedung des „Deploying American Blockchains Act of 2025” einen wichtigen Schritt in Richtung Regulierung digitaler Vermögenswerte getan.
Laut einem neuen Bericht von Santiment hat Chainlink ($LINK) in den letzten 30 Tagen seine dominante Position als das am aktivsten entwickelte DeFi-Projekt behauptet.