Cardano (ADA) hat den Markt mit einem deutlichen Kursanstieg von $0.2799 auf rund $1.30 überrascht.
Anerkannt für seine solide Entwicklergemeinschaft und sein langfristiges Potenzial, bleibt die Zukunft von ADA Anfang 2025 ein Thema der Spekulation.
Nachdem Cardano die meiste Zeit des Jahres 2024 um $0.60 verbracht hatte, erlebte er im letzten Quartal einen steilen Anstieg und erreichte Anfang Dezember einen Höchststand von $1.32. Seitdem ist der Preis jedoch leicht gesunken und bewegt sich derzeit um $0.86. Trotz des jüngsten Rückgangs gibt es Anzeichen für einen erneuten Optimismus, da die Charts ein zinsbullisches Muster zeigen, das zu einem weiteren Ausbruch führen könnte.
Zu den Schlüsselfaktoren, die den ADA-Kurs in die Höhe treiben könnten, gehören bevorstehende Protokoll-Upgrades wie Hydra Head, Marlowe und Midnight sowie die Möglichkeit einer Partnerschaft mit Ripple für ein Stablecoin-Projekt. Input Output Global (IOG) treibt die Innovation weiter voran, was zu wichtigen Ankündigungen führen könnte, die die Stimmung heben.
Angesichts der starken Bindung an die Bitcoin-Kursbewegungen könnte ADA erhebliche Gewinne verzeichnen, wenn Bitcoin eine weitere Rallye erlebt. Auch wenn es einige Zeit dauern könnte, gehen einige Analysten davon aus, dass Cardano sich seinem bisherigen Höchststand von $3.10 nähern oder ihn sogar übertreffen könnte, wenn sich die Dynamik Anfang 2025 verstärkt.
Ethereum-gebundene börsengehandelte Fonds ziehen erneut das Interesse der Anleger auf sich, da Kapital zurück in den Markt fließt und gleichzeitig die Preise für den Vermögenswert selbst stark ansteigen.
Binance hat den Tag mit einem wichtigen Update für Altcoin-Händler begonnen und ist damit die erste Börse, die den Handel mit NEXPACE (NXPC) aufnimmt.
XRP erlebt ein stilles Comeback. Nachdem der Token Anfang dieses Jahres zum ersten Mal seit 2018 kurzzeitig die $3-Marke überschritten hatte, hat er sich nun im mittleren $2-Bereich eingependelt – und zeigt mit einem Plus von über 400% gegenüber dem Vorjahr weiterhin eine starke Dynamik.
Die US-Aufsichtsbehörden haben erneut Maßnahmen zu einem geplanten börsengehandelten Fonds für Solana verschoben und damit eine mögliche Genehmigung auf das letzte Quartal 2025 verschoben.