Der Kryptowährungsmarkt tritt diese Woche in eine entscheidende Phase ein. Wichtige makroökonomische Updates und ein bedeutender Verfall von Krypto-Optionen werden die Stimmung der Anleger beeinflussen.
Ereignisse wie die Veröffentlichung der US-Inflationsdaten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE), das FOMC-Protokoll und der revidierte BIP-Bericht für das dritte Quartal werden voraussichtlich wichtige Einblicke in die Gesundheit der US-Wirtschaft und die geldpolitische Richtung geben. Diese Entwicklungen kommen zu einer Zeit, in der Bitcoin und Altcoins einen kräftigen Aufschwung erlebt haben, was die Frage aufwirft, ob der Schwung anhalten oder der Volatilität weichen wird.
Das FOMC-Protokoll, das am Dienstag, den 26. November, veröffentlicht wird, wird im Mittelpunkt des Interesses der Anleger stehen, insbesondere angesichts der jüngsten Signale, dass die Federal Reserve von ihrem Inflationsziel von 2% abrücken könnte. In Verbindung mit den BIP-Zahlen, die am Mittwoch veröffentlicht werden sollen, werden diese Aktualisierungen ein klareres Bild der Wirtschaftstrends vermitteln und sich möglicherweise sowohl auf die traditionellen als auch auf die Kryptomärkte auswirken.
Die PCE-Inflationsdaten, die ebenfalls zur Wochenmitte erwartet werden, werden voraussichtlich stabil bei 0.2% im Monatsvergleich bleiben, könnten aber im Jahresvergleich auf 2.3% ansteigen, was auf einen anhaltenden Inflationsdruck hindeutet. Die PCE-Kerninflation, die volatile Sektoren ausschließt, wird voraussichtlich auf 2.8% steigen.
Parallel dazu bereitet sich der Kryptomarkt auf den Verfall von Bitcoin– und Ethereum-Optionen im Wert von über $10 Milliarden am 29. November vor, eine Entwicklung, die die Marktvolatilität erhöhen dürfte. Die Daten zeigen, dass der „Max Pain“-Preis von Bitcoin bei $77,000 und der von Ethereum bei $2,800 liegt, was eine bullische Tendenz widerspiegelt, aber auch auf potenzielle Turbulenzen hinweist.
Experten wie Peter Brandt warnen vor kurzfristigen Risiken, einschließlich eines möglichen Bitcoin-Ausverkaufs, obwohl viele weiterhin optimistisch sind, was die langfristige Entwicklung digitaler Vermögenswerte angeht. Die Anleger werden diese Ereignisse genau beobachten, da das Zusammenspiel von makroökonomischen Faktoren und kryptospezifischen Entwicklungen die nächste Bewegung des Marktes bestimmen könnte.
Die Inflation in den USA hat sich im Juni beschleunigt, was den Erwartungen einer baldigen Zinssenkung durch die Federal Reserve einen Rückschlag versetzen könnte.
Laut einer Liste von WatcherGuru haben die Vereinigten Staaten in dieser Woche eine Reihe neuer Einfuhrzölle eingeführt, die sich gegen mehr als 30 Länder und Wirtschaftsblöcke richten und eine deutliche Verschärfung ihrer Handelsschutzmaßnahmen darstellen.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.