Block, das Unternehmen für Finanzdienstleistungen und digitale Zahlungen, ist auf dem besten Weg, das erste Unternehmen mit einer klaren Bitcoin-Strategie zu werden, das in den S&P 500 aufgenommen wird, so Matthew Sigel, der Leiter des Bereichs Digital Assets Research bei VanEck.
Sigel erläuterte, dass mehrere Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Unternehmen in den Index aufgenommen wird, der die 500 größten Unternehmen in den USA nach Marktkapitalisierung abbildet.
Damit sich ein Unternehmen für den Index qualifiziert, muss es eine Marktkapitalisierung von über $18 Milliarden aufweisen, einen Börsenwert von mindestens 10 haben, im letzten Quartal einen positiven Gewinn erzielt haben und in den letzten vier Quartalen einen positiven GAAP-Gewinn erzielt haben. Außerdem muss das Unternehmen eine hohe Liquidität aufweisen, seit mehr als 12 Monaten an der Börse notiert sein und seinen Sitz in den USA haben.
Sigel zufolge erfüllte Block die Ertragskriterien bis zum ersten Quartal 2024. Er wies jedoch darauf hin, dass die Aufnahme in den S&P 500 nicht gänzlich formelhaft ist und letztlich vom Indexausschuss entschieden wird.
Sigel stellte fest, dass Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, in der Vergangenheit innerhalb von drei bis 21 Monaten in den Index aufgenommen wurden. Bei der Diskussion über Tesla betonte er, dass Tesla zwar Bitcoin hält, aber keine explizite Bitcoin-Strategie wie Block verfolgt, das 10 % seiner monatlichen Bitcoin-Gewinne für Bitcoin-Investitionen auf wiederkehrender Basis bereitstellt.
Coinbase erfüllt zwar auch die Kriterien, aber Sigel deutete an, dass es aufgrund seines Fokus auf die Krypto-Industrie eine umstrittenere Wahl für den Ausschuss sein könnte. Er erwähnte auch, dass die Diversifizierungsbemühungen des S&P 500 es ermöglichen könnten, mehr Finanzunternehmen in den Index aufzunehmen, wobei Finanzunternehmen derzeit etwa 14% des Index ausmachen.
Metaplanet, das oft mit dem japanischen Unternehmen MicroStrategy verglichen wird, hat sich 4 Milliarden Yen durch zinslose Anleihen gesichert.
Robinhood hat erneut die Markterwartungen übertroffen und einen starken Umsatzanstieg für das vierte Quartal gemeldet.
Franklin Templeton hat seine Blockchain-Initiativen erweitert und seinen tokenisierten Geldmarktfonds FOBXX auf Solana eingeführt.
Der Leiter des Marktforschungsunternehmens CryptoQuant sieht für Kryptowährungen eine wichtige Rolle in der Politik.