Der CEO von Coinbase, Brian Armstrong, kündigte an, dass das Unternehmen seine Belegschaft in den USA ausbauen und in diesem Jahr 1,000 neue Mitarbeiter einstellen will.
Dieser Schritt folgt auf die positiven Entwicklungen des Krypto-Gipfels des Weißen Hauses, bei dem Regulierungsbehörden Einblicke in die Zukunft digitaler Vermögenswerte gaben.
Armstrong führte den Anstieg der Einstellungspläne von Coinbase auf die jüngsten Maßnahmen von Präsident Donald Trump zurück, besonders auf seine Durchführungsverordnung zur Einrichtung einer strategischen Reserve für Bitcoin (BTC) und andere Kryptowährungen.
Laut Armstrong wird erwartet, dass diese Maßnahmen einen bedeutenden wirtschaftlichen Wandel auslösen werden, und Coinbase will für das daraus resultierende Wachstum bereit sein.
Armstrong hob auch hervor, dass der derzeitige Kongress der kryptofreundlichste ist, den er je gesehen hat, und dass verschiedene gesetzgeberische Bemühungen im Gange sind. Die Regulierung von Stablecoins wird in Angriff genommen, und es werden neue Gesetze in Betracht gezogen, um die Kategorisierung von Krypto-Assets zu klären.
Armstrong äußerte sich optimistisch über die gesetzliche Verankerung der strategischen Bitcoin-Reserve und sieht diese Schritte als entscheidend für das zukünftige Wachstum der Branche an.
Während Washington seine Krypto-Regulierung lockert, zieht Oregon nach.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Jahres 2024 musste der Kryptomarkt Anfang 2025 eine starke Korrektur hinnehmen. Die Begeisterung, die durch ein günstiges makroökonomisches Umfeld – darunter der Wahlsieg von Donald Trump und die zurückhaltenden Signale der US-Notenbank – angeheizt worden war, wich schnell der Unsicherheit…
HashKey Capital hat offiziell den ersten XRP-Tracker-Fonds Asiens aufgelegt, der professionellen Anlegern ein reguliertes Engagement in XRP ermöglicht, ohne dass sie direkt in die Kryptowährung investieren müssen.
Donald Trump hat seine Angriffe auf den Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, wieder aufgenommen und kritisiert dessen Zurückhaltung bei Zinssenkungen trotz der nachlassenden Inflation.