Circle, das Unternehmen hinter dem USDC-Stablecoin, hat mit der Einreichung eines Antrags auf einen Börsengang (IPO) bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC offiziell einen großen Schritt in Richtung Börsengang unternommen.
Dies ist Circles zweiter Versuch, an die Börse zu gehen. Zuvor war Ende 2022 eine Fusion mit einer Special Purpose Acquisition Company (SPAC) gescheitert, die aufgrund regulatorischer Herausforderungen gestoppt wurde.
In den letzten Jahren verzeichnete Circle ein stetiges Umsatzwachstum und prognostiziert für 2024 einen Umsatz und Rücklagen von $1.68 Milliarden, gegenüber $1.45 Milliarden im Jahr 2023 und $772 Millionen im Jahr 2022.
Trotz dieses Wachstums ist der Nettogewinn des Unternehmens gesunken und fiel von $268 Millionen im Vorjahr auf $156 Millionen im Jahr 2024. Im Rahmen seiner strategischen Weiterentwicklung verlegte Circle seinen Hauptsitz 2023 von Boston ins One World Trade Center in New York, um näher an wichtigen Finanzzentren zu sein.
Bei einem erfolgreichen Börsengang würde Circle zu einem der bedeutendsten kryptowährungsorientierten Unternehmen in den USA werden und damit dem Beispiel von Coinbase folgen, das 2021 per Direktlisting an die Börse ging und nun eine Marktbewertung von rund $44 Milliarden aufweist.
Der Börsengang von Circle erfolgt jedoch in einer Zeit erheblicher Marktvolatilität, insbesondere bei Technologieaktien. Der Nasdaq verzeichnete kürzlich seinen stärksten Quartalsrückgang seit 2022, und der Markt für Technologie-IPOs ist seit über drei Jahren weitgehend inaktiv. Dennoch gibt es Anzeichen für eine mögliche Erholung: Unternehmen wie Klarna, Hinge Health und StubHub haben kürzlich Börsengänge angemeldet, was auf eine mögliche Wiederbelebung der Börsengänge hindeutet.
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass über 70% der US-Kryptoanleger den aktuellen Ansatz von Präsident Donald Trump in Bezug auf die Politik für digitale Vermögenswerte unterstützen, was den wachsenden Optimismus innerhalb des Sektors widerspiegelt.
US-Präsident Donald Trump hat sein weitreichendes politisches Gesetz offiziell unterzeichnet und damit eines der folgenreichsten Gesetze seiner Präsidentschaft in Kraft gesetzt.
Die lang erwarteten Rückzahlungen von Gläubigern der bankrotten Kryptobörse FTX sind auf eine große Hürde gestoßen. Der FTX Recovery Trust kündigte eine vorübergehende Aussetzung der Zahlungen an Nutzer in 49 ausländischen Ländern an.
Der Kongress hat offiziell das bahnbrechende Wirtschaftspaket von Präsident Donald Trump verabschiedet. Es handelt sich dabei um einen umfassenden Gesetzentwurf, der aggressive Steuersenkungen mit tiefgreifenden Kürzungen der Bundesausgaben verbindet.