Die chinesischen Behörden haben kürzlich ein großes Geldwäschenetzwerk in Peking zerschlagen und dabei Kryptotransaktionen im Wert von rund 800 Millionen Yuan ($111.36 Millionen) aufgedeckt, die mit Telekommunikationsbetrug und Online-Glücksspiel in Verbindung stehen.
Berichten zufolge wurden ausländische Krypto-Plattformen genutzt, um die Herkunft dieser illegalen Gelder zu verschleiern, was die Strafverfolgungsbehörden bei der Verfolgung und Verhinderung von Finanzkriminalität weiter behindert.
Diese Maßnahme folgt auf einen wichtigen Gerichtsfall in China, bei dem erstmals Personen wegen des Diebstahls privater Schlüssel für digitale Geldbörsen verurteilt wurden.
Die Staatsanwaltschaft im Shanghaier Bezirk Xuhui beschuldigte drei Verdächtige, darunter einen Mann namens Liu, ein verstecktes Schlupfloch in eine Geldbörsen-App eingebaut zu haben, das ihnen unbefugten Zugriff auf über 27,000 Mnemonics und 10,000 private Schlüssel ermöglichte. Als Reaktion darauf haben die lokalen Behörden gemeinsam Richtlinien für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte in Strafsachen erarbeitet.
In einer weiteren Entwicklung stellten das Oberste Volksgericht und die Oberste Volksstaatsanwaltschaft Chinas neue Richtlinien für den Umgang mit Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten vor, die zur Verschleierung oder zum Transfer illegaler Gelder, wie z. B. zur Geldwäsche, verwendet werden. Staatsanwalt Shao Shiwei stellte klar, dass digitale Vermögenswerte, die in Gelder im Zusammenhang mit bestimmten Straftaten involviert sind, nun unter die Geldwäschegesetze fallen können.
Ein anderer Anwalt, Liu Yang, betonte, dass dies die erste gerichtliche Anerkennung von „digitalen Vermögenswerten“ bei der Definition von Geldwäschedelikten sei, ein Schritt, der den rechtlichen Rahmen inmitten einer wachsenden Zahl von diesbezüglichen Klagen klärt.
Während Chinas Verbot inländischer Kryptobörsen bestehen bleibt, ist der private Besitz oder Handel mit digitalen Vermögenswerten weiterhin unreguliert. Diese neue Rechtsauslegung könnte jedoch dazu führen, dass Einzelpersonen die potenziellen rechtlichen Auswirkungen sorgfältiger überdenken.
Der Rechtsstreit gegen die Entwickler von Samourai Wallet hat eine scharfe Wendung genommen, da die Verteidiger den Bundesstaatsanwälten vorwerfen, eine wichtige Rechtsauslegung des Finanzministeriums zu unterdrücken, die den Kern der Anklage der Regierung entkräften könnte.
In einer Cybersicherheits-Wendung, die eher nach Spionage-Fiktion als nach Realität klingt, hat Kraken kürzlich einen Infiltrationsversuch eines nordkoreanischen Hackers vereitelt, der sich als Arbeitssuchender getarnt hatte.
Loopscale, eine auf Solana basierende dezentrale Finanzplattform, musste ihren Kreditbetrieb nach einer schwerwiegenden Sicherheitsverletzung, die zu Verlusten in Höhe von rund $5.8 Millionen führte, vorübergehend einstellen.
Cybersicherheitsforscher schlagen Alarm, nachdem sie einen neuen und immer ausgefeilteren Angriff auf die Krypto-Community entdeckt haben.