Die chinesischen Behörden haben kürzlich ein großes Geldwäschenetzwerk in Peking zerschlagen und dabei Kryptotransaktionen im Wert von rund 800 Millionen Yuan ($111.36 Millionen) aufgedeckt, die mit Telekommunikationsbetrug und Online-Glücksspiel in Verbindung stehen.
Berichten zufolge wurden ausländische Krypto-Plattformen genutzt, um die Herkunft dieser illegalen Gelder zu verschleiern, was die Strafverfolgungsbehörden bei der Verfolgung und Verhinderung von Finanzkriminalität weiter behindert.
Diese Maßnahme folgt auf einen wichtigen Gerichtsfall in China, bei dem erstmals Personen wegen des Diebstahls privater Schlüssel für digitale Geldbörsen verurteilt wurden.
Die Staatsanwaltschaft im Shanghaier Bezirk Xuhui beschuldigte drei Verdächtige, darunter einen Mann namens Liu, ein verstecktes Schlupfloch in eine Geldbörsen-App eingebaut zu haben, das ihnen unbefugten Zugriff auf über 27,000 Mnemonics und 10,000 private Schlüssel ermöglichte. Als Reaktion darauf haben die lokalen Behörden gemeinsam Richtlinien für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte in Strafsachen erarbeitet.
In einer weiteren Entwicklung stellten das Oberste Volksgericht und die Oberste Volksstaatsanwaltschaft Chinas neue Richtlinien für den Umgang mit Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten vor, die zur Verschleierung oder zum Transfer illegaler Gelder, wie z. B. zur Geldwäsche, verwendet werden. Staatsanwalt Shao Shiwei stellte klar, dass digitale Vermögenswerte, die in Gelder im Zusammenhang mit bestimmten Straftaten involviert sind, nun unter die Geldwäschegesetze fallen können.
Ein anderer Anwalt, Liu Yang, betonte, dass dies die erste gerichtliche Anerkennung von „digitalen Vermögenswerten“ bei der Definition von Geldwäschedelikten sei, ein Schritt, der den rechtlichen Rahmen inmitten einer wachsenden Zahl von diesbezüglichen Klagen klärt.
Während Chinas Verbot inländischer Kryptobörsen bestehen bleibt, ist der private Besitz oder Handel mit digitalen Vermögenswerten weiterhin unreguliert. Diese neue Rechtsauslegung könnte jedoch dazu führen, dass Einzelpersonen die potenziellen rechtlichen Auswirkungen sorgfältiger überdenken.
Die Kommission für Wirtschafts- und Finanzkriminalität (EFCC) in Nigeria hat einen großen Kryptowährungsbetrugsring ausgehoben und eine große Anzahl von Verdächtigen verhaftet, die in illegale Aktivitäten verwickelt waren.
Nach mehrmonatiger Haft wird Alexey Pertsev, einer der Hauptentwickler von Tornado Cash, voraussichtlich am 7. Februar 2025 aus der Strafhaft entlassen.
Der ehemalige Google-Software-Ingenieur Linwei (Leon) Ding wurde nach Angaben des US-Justizministeriums wegen Wirtschaftsspionage angeklagt, nachdem er angeblich wichtige KI-bezogene Daten gestohlen hatte.
Da die künstliche Intelligenz immer ausgefeilter wird, suchen Cyberkriminelle nach Möglichkeiten, sie für ihre Zwecke zu manipulieren.