In Brasilien zeichnet sich ein Wandel in der Art und Weise ab, wie Arbeitnehmer entlohnt werden können. Ein neues Gesetz sieht die Verwendung von Kryptowährungen wie Bitcoin für Lohnzahlungen vor.
Der Bundesabgeordnete Luiz Philippe de Orleans e Bragança brachte den Gesetzesentwurf am 12. März ein, der darauf abzielt, Krypto-Zahlungen zu einer legalen Option für die Gehaltsauszahlung zu machen, während ein Teil der Löhne weiterhin in der brasilianischen Landeswährung, dem Real, gezahlt werden muss.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Arbeitgeber bis zu 50% des Gehalts eines Arbeitnehmers in Kryptowährungen auszahlen können, die vollständige Auszahlung in digitalen Währungen wäre jedoch verboten. Ausnahmen würden für ausländische Arbeitnehmer oder Expatriates gelten. Unabhängige Auftragnehmer könnten jedoch ihre gesamte Vergütung in Kryptowährungen erhalten, je nach den vertraglichen Bedingungen. Ein kritisches Detail ist, dass der Wechselkurs für Kryptoauszahlungen auf dem von der brasilianischen Zentralbank festgelegten offiziellen Kurs basieren würde.
Orleans e Bragança sieht den Vorschlag als eine Gelegenheit, den brasilianischen Finanztechnologiesektor zu stärken und mehr Krypto-Investitionen in die Wirtschaft zu bringen. Er argumentiert auch, dass der Gesetzentwurf Arbeitnehmern und Arbeitgebern mehr Autonomie bei der Aushandlung von Beschäftigungsbedingungen gewähren würde. Er verwies auf Länder wie Japan und Portugal, wo ähnliche Maßnahmen zu einer größeren Akzeptanz digitaler Währungen geführt haben, als erfolgreiche Beispiele, denen Brasilien folgen könnte.
Dieser Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Brasilien umfassendere Bemühungen unternimmt, die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen in internationale Finanztransaktionen zu integrieren, z. B. in BRICS-Transaktionen. Während das Gesetz in der Kryptowelt Wellen schlagen könnte, wird sein Erfolg davon abhängen, wie es Innovation und regulatorische Bedenken in Einklang bringt.
Australien verstärkt seine Bemühungen um digitale Währungen mit der nächsten Phase des Projekts Acacia, einem Pilotprojekt, das sich auf die Erprobung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) und tokenisierter Finanzlösungen in realen Anwendungen konzentriert.
Drei demokratische Senatoren – Chris Van Hollen, Tim Kaine und Alex Padilla – stellten einen Gesetzentwurf vor, mit dem El Salvadors Präsident Nayib Bukele und seine Verbündeten bestraft werden sollen.
Während sich die US-Gesetzgeber auf die sogenannte „Krypto Woche“ vorbereiten, widmet sich das Repräsentantenhaus einem langjährigen Anliegen der Branche: der Besteuerung von digitalen Vermögenswerten.
Die Europäische Union hat im Rahmen ihres MiCA-Regulierungsrahmens (Markets in Crypto-Assets) insgesamt 53 Lizenzen erteilt und damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer harmonisierten Krypto-Aufsicht in der gesamten Region getan.