Ilya Lichtenstein, eine der am berüchtigten Bitfinex-Hack von 2016 beteiligten Personen, wurde kürzlich zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem er wegen Geldwäsche verurteilt worden war.
Lichtenstein und seine Frau Heather Morgan wurden 2022 wegen ihrer Rolle bei der Wäsche von Bitcoin im Zusammenhang mit dem massiven Hack verhaftet. Lichtenstein, der sich der Verschwörung zur Geldwäsche schuldig bekannt hatte, wurde aufgrund seiner Kooperation mit den Behörden und seines fehlenden Strafregisters zu einer geringeren Strafe verurteilt.
Obwohl die Staatsanwaltschaft die Möglichkeit hatte, eine viel härtere Strafe von 20 Jahren zu verhängen, empfahl sie eine fünfjährige Haftstrafe, die schließlich von US-Bezirksrichter Colin Kolar-Cotelli verhängt wurde.
In dem Fall ging es um den Diebstahl von 119,754 BTC von Bitfinex im Jahr 2016, wobei Lichtenstein und Morgan vor ihrer Verhaftung rund 95,000 BTC gewaschen hatten. Zum Zeitpunkt ihrer Festnahme war dies die größte Beschlagnahmung von Kryptowährungswerten durch das US-Justizministerium.
Heather Morgan, bekannt unter ihrem Rap-Alter-Ego „Razzlekhan“, wird am 18. November verurteilt und hat eine Gefängnisstrafe beantragt, die der von Lichtenstein entspricht oder geringer ist. In einem anderen Fall, in dem der FTX-Mitbegründer Gary Wang involviert ist, steht die Verurteilung ebenfalls kurz bevor, und es wird erwartet, dass seine Kooperation zu einer geringeren Strafe führen könnte.
Eine bisher unbekannte Sicherheitslücke hat sensible Nutzerdaten von fast 70,000 Coinbase-Kunden offengelegt. Dies geschah offenbar nach einer internen Kompromittierung, an der bestochenes Support-Personal beteiligt war.
Eine hochkarätige Untersuchung einer der größten Betrugsfälle im Bereich Kryptowährungen in diesem Jahr hat zur Festnahme eines Mannes aus Wellington geführt, nachdem Behörden in Neuseeland und den Vereinigten Staaten hart gegen grenzüberschreitende Cyberkriminalität vorgegangen sind.
Eine neue Art von Cyberangriffen gewinnt an Bedeutung, bei der Social Engineering mit KI-generierten Deepfakes kombiniert wird, um Regierungsmitarbeiter und führende Persönlichkeiten aus der Kryptowährungsbranche anzugreifen.
Eine Gruppe von Investoren hat Klage gegen Jonathan Mills, den Gründer des Hashling-NFT-Projekts, eingereicht. Sie werfen ihm vor, Millionenbeträge, die durch NFT-Verkäufe und ein damit verbundenes Bitcoin-Mining-Unternehmen eingenommen wurden, veruntreut zu haben.