Bitcoin-basierte börsengehandelte Fonds (ETFs) erlebten erhebliche Abflüsse, die sich am 6. März auf $134 Millionen beliefen.
Dies ist der vierte Tag in Folge, an dem Abflüsse zu verzeichnen waren, was auf einen Rückzug aus Fonds für digitale Vermögenswerte hindeutet.
Neben Bitcoin verzeichneten auch Ethereum-ETFs einen Rückgang mit einem Nettoabfluss von $35.89 Millionen.
Dieses Muster des Rückzugs von Anlegern gibt Anlass zur Sorge über Marktvolatilität und wirtschaftliche Unsicherheiten, einschließlich Bitcoin-Preisschwankungen und regulatorischer Änderungen.
Während die jüngsten Abflüsse auf eine gewisse Vorsicht unter den institutionellen Anlegern hindeuten, glauben Experten, dass dies eher Teil einer breiteren Marktkorrektur als einer dauerhaften Veränderung sein könnte.
Viele Analysten bleiben optimistisch, was das langfristige Potenzial von Krypto-ETFs angeht, und warten ab, ob sich der Trend in naher Zukunft umkehrt.
Der europäische Bankengigant UniCredit bereitet sich laut einem Bericht von Bloomberg darauf vor, seinen professionellen Kunden ein neues Anlageprodukt anzubieten, das an den Spot-Bitcoin-ETF (IBIT) von BlackRock gekoppelt ist.
Der Bitcoin-Gigant Strategy hat laut Angaben seines Vorstandsvorsitzenden Michael Saylor weitere 4,980 BTC im Wert von rund $531.9 Millionen in seine Reserven aufgenommen.
Metaplanet hat seine Bitcoin-Reserven durch den Erwerb von 1,005 BTC im Wert von rund $108.1 Millionen erweitert und damit seinen Status als einer der größten Unternehmensinhaber der digitalen Währung weiter gefestigt.
Trotz der weit verbreiteten Befürchtungen, dass globale Krisen eine Katastrophe für die Kryptomärkte bedeuten, deuten neue Daten von Binance Research darauf hin, dass das Gegenteil der Fall sein könnte – zumindest für Bitcoin.