Nach wochenlangem ruhigen Handel zeigt Bitcoin wieder Stärke und weckt Hoffnungen auf einen Anstieg in Richtung der schwer erreichbaren $100,000-Marke.
Händler, die die jüngste Seitwärtsbewegung überstanden haben, beobachten nun erste Anzeichen für einen Ausbruch, der sowohl durch historische Muster als auch durch das Verhalten neuer Investoren gestützt wird.
Einer der aussagekräftigsten Indikatoren, das MVRV-Verhältnis, erholte sich kürzlich von einem Niveau, das in der Vergangenheit großen Kursanstiegen vorausging.
Die gleiche Konstellation war bereits Anfang 2024 zu beobachten, kurz vor einem starken Preisanstieg während der Auflösung von Yen-bezogenen Geschäften. Wenn die Geschichte ein Indikator ist, könnte Bitcoin kurz davor stehen, diese explosive Bewegung zu wiederholen.
Unterdessen deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass ernsthaftes Geld hinter dieser Verschiebung steht. Eine große Ansammlung von BTC im Wert von mehr als $61 Milliarden wurde zwischen $95,000 und $97,000 akkumuliert. Wenn die Inhaber dem Drang zum Verkauf widerstehen, könnte diese Zone eher zu einer Startrampe als zu einer Obergrenze werden.
Jetzt kommt die Psychologie ins Spiel. Wenn die Anleger höhere Renditen erwarten, könnte Gier statt Angst die Entscheidungen dominieren. Mit starken Händen im Hintergrund und zunehmender Dynamik könnte eine Bewegung in Richtung $98,000 nicht nur möglich sein, sondern sogar erst der Anfang.
Der Handel mit in den USA notierten Spot-Bitcoin-ETFs hat gerade einen neuen Höchststand für 2025 erreicht und damit einen wichtigen Meilenstein für die Akzeptanz von Kryptowährungen durch institutionelle Anleger gesetzt.
Während die Welt durch wirtschaftliche Turbulenzen navigiert, rückt Gold wieder einmal in den Mittelpunkt – und der Ökonom Peter Schiff sieht darin ein Warnsignal für Bitcoin-Anhänger.
Der bekannte Krypto-Händler James Wynn hat begonnen, seine Bitcoin-Bestände zu reduzieren, nachdem er die jüngste Welle zu neuen Allzeithochs genutzt hatte.
Der jüngste Rekordlauf von Bitcoin hat die Diskussionen auf den Kryptomärkten wieder angeheizt – nicht nur über BTC, sondern auch darüber, was als Nächstes kommt.