Die Siegesserie der US-amerikanischen Bitcoin-Spot-ETFs kam am Donnerstag zu einem abrupten Ende, als Anleger über $358 Millionen abzogen – der stärkste Tagesrückgang seit März.
Nach zehn aufeinanderfolgenden Tagen mit Nettozuflüssen kehrte sich die Dynamik abrupt um und beendete die Hausse, die mehr als $4 Milliarden eingebracht hatte.
Die meisten Fonds schrieben rote Zahlen. Der Bitcoin-ETF von Fidelity erlitt den schwersten Schlag, gefolgt von erheblichen Abflüssen bei Grayscale, Ark/21Shares und Bitwise. Selbst kleinere Akteure wie VanEck und Franklin Templeton blieben nicht verschont.
Doch trotz des Ausverkaufs zog der IBIT von BlackRock weiterhin Kapital an. Er war der einzige ETF in der Gruppe, der Nettozuflüsse verzeichnete und $125 Millionen hinzugewann, während andere Verluste hinnehmen mussten. Dies allein unterstreicht die wachsende Präferenz der Anleger für das Produkt von BlackRock.
Der gesamte ETF-Handel stieg an diesem Tag auf über $5.3 Milliarden, was trotz der Abflüsse eine erhöhte Marktaktivität widerspiegelt. Die kombinierten Nettozuflüsse aller Bitcoin-ETFs gingen leicht auf knapp 45 Milliarden US-Dollar zurück.
Bitcoin selbst gab leicht nach und fiel auf rund $104,000, während Ethereum stärker auf $2,500 abrutschte.
Interessanterweise bewegten sich Spot-Ethereum-ETFs in die entgegengesetzte Richtung – sie setzten ihre eigene Siegesserie auf neun Tage fort und verzeichneten einen Zufluss von fast $92 Millionen an frischem Kapital.
Die in den USA notierten Bitcoin-ETFs verzeichnen weiterhin starke Zuflüsse und verzeichneten am Dienstag den neunten Tag in Folge eine positive Nettoinvestitionstätigkeit.
In einem auffälligen Widerspruch zu ihrer langjährigen Skepsis gegenüber Kryptowährungen besitzt die Vanguard Group nun mehr als 20 Millionen Aktien von Strategy Inc, dem Softwareunternehmen, das durch seine massiven Beteiligungen an Bitcoin bekannt ist.
Der Rückgang von Bitcoin von seinem jüngsten Allzeithoch bei $123,000 auf $117,000 löste eine Welle von Spekulationen aus – doch laut der Deutschen Bank handelt es sich nicht um eine typische Abkühlung.
TD Cowen hat sein Kursziel für Strategy (ehemals MicroStrategy) von $590 auf $680 angehoben.