Chainalysis hat berichtet, dass mehr als 400 Millionen Krypto-Wallets jetzt einen positiven Kontostand aufweisen, ein Zeichen für die wachsende Akzeptanz, da der Markt in eine Aufwärtsphase eintritt.
Dieser Aktivitätsschub wird sowohl von institutionellen als auch von Kleinanlegern angetrieben, insbesondere bei den Dollar-gestützten Stablecoins.
Die neuesten Daten, die am 5. Dezember veröffentlicht wurden, zeigen einen signifikanten Anstieg der Anzahl der Wallets mit Guthaben ungleich Null, was auf einen stetigen Anstieg der Krypto-Akzeptanz hinweist. Der Bericht stellt jedoch fest, dass die Wallet-Adressen nicht direkt mit der Anzahl der einzelnen Nutzer korrelieren. Das Chainalysis-Team stellte fest, dass sich der Markt sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch in der praktischen Nutzung „seismisch verändert“.
Dieser Anstieg der Akzeptanz wird durch die Konvergenz der digitalen Wirtschaft und des traditionellen Finanzwesens vorangetrieben. Da immer mehr Finanzinstitute in den Kryptobereich einsteigen, insbesondere durch börsengehandelte Fonds (ETFs), wird die Schnittmenge zwischen diesen beiden Sektoren immer größer.
Stablecoins haben bei dieser Marktverschiebung eine herausragende Rolle gespielt, wobei Chainalysis berichtet, dass sie im Jahr 2024 50 bis 75% aller On-Chain-Transaktionen ausmachen werden. Ursprünglich wurden Stablecoins als einfache Fiat-On-Ramps angesehen, jetzt werden sie zu einem Wertaufbewahrungsmittel, insbesondere in Schwellenländern.
Arkansas City hat sein geplantes Krypto-Mining-Projekt nach heftigen Widerständen von Anwohnern und wichtigen Interessengruppen offiziell eingestellt.
Der legendäre Risikokapitalgeber Tim Draper hat diese Woche mit kühnen Behauptungen in den sozialen Medien die Debatte um Bitcoin versus Gold neu entfacht.
Binance leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Kluft zwischen der traditionellen Finanzwelt und dem sich entwickelnden Kryptowährungsmarkt zu überbrücken.
Da Russland durch weltweite Sanktionen weiterhin von traditionellen Finanznetzwerken isoliert ist, bereiten die obersten Finanzbehörden des Landes – die Zentralbank und das Finanzministerium – die Einführung einer staatlich unterstützten Kryptowährungsbörse vor.