Der Börsengang von eToro an der Nasdaq wurde am Mittwoch mit Begeisterung aufgenommen, da die Aktien bis zum Börsenschluss um fast 30% stiegen – und Ark Invest verschwendete keine Zeit, um sich daran zu beteiligen.
Cathie Woods Ark Invest kaufte 140,000 Aktien der Handelsplattform und investierte über seinen Fintech Innovation ETF (ARKF) $9.4 Millionen. Die unter dem Tickersymbol ETOR notierte Aktie beendete ihren ersten Handelstag bei $67 und damit deutlich über dem Ausgabepreis von $52, was trotz der jüngsten Marktturbulenzen auf ein starkes Interesse der Anleger hindeutet.
eToro hatte sein ursprünglich für März geplantes Börsendebüt aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit im Zusammenhang mit den handelspolitischen Kurswechseln der Trump-Regierung zunächst verschoben.
Der nun erfolgte Börsengang spiegelt das wiedergewonnene Vertrauen der Krypto-nahen Unternehmen wider, die an die Börse gehen wollen, darunter Circle und Animoca Brands.
Ark ist dafür bekannt, in der Anfangsphase börsennotierter Technologieunternehmen mutige Wetten einzugehen. Das Unternehmen erwarb bekanntlich 750,000 Aktien von Coinbase, als das Unternehmen 2021 an die Börse ging. Ark hält sich jedoch an eine strenge Regel: Keine einzelne Aktie darf mehr als 10% des Fondsportfolios ausmachen, was eine regelmäßige Neugewichtung bei Wertschwankungen ermöglicht.
Nach den neuesten Daten rangiert eToro auf Platz 33 des ARKW-Fonds von Ark und macht 0.93% des Portfolios aus – weit hinter Schwergewichten wie Shopify, Coinbase und Robinhood, die mit Bewertungen zwischen $74 und $100 Millionen die Spitzenplätze belegen.
Asiens reichste Investoren geben ihren Portfolios eine neue Ausrichtung und wenden sich von US-Dollar-Anlagen ab und hin zu einer Mischung aus Gold, digitalen Vermögenswerten und chinesischen Märkten.
Standard Chartered beschleunigt seinen Einstieg in digitale Vermögenswerte durch eine neu angekündigte Allianz mit FalconX, einem Prime Broker für institutionelle Krypto-Händler.
Das Investoreninteresse an Krypto-Startups gewinnt wieder an Stärke – wenn auch nicht in Bezug auf das Volumen.
Die Stimmung der Anleger hat sich diese Woche aufgehellt, da die Märkte aufgrund nachlassender Handelsspannungen, gedämpfter Inflationsdaten und einer starken Dynamik im Technologie- und Kryptosektor zulegten. Trotz anhaltender globaler Unsicherheiten hat eine Reihe positiver Impulse den Optimismus in allen Anlageklassen wiederbelebt.