Gegen Hayden Davis, den Miterfinder des LIBRA-Tokens, der zum Mittelpunkt eines großen politischen Skandals in Argentinien wurde, ist ein internationaler Haftbefehl beantragt worden.
Der Anwalt Gregorio Dalbon hat den Staatsanwalt Eduardo Taiano und die Richterin María Servini gebeten, eine Interpol-Fahndung nach Davis einzuleiten, da er befürchtet, dass er aufgrund seiner finanziellen Mittel fliehen oder untertauchen könnte.
Die Kontroverse brach aus, nachdem Präsident Javier Milei LIBRA kurz nach seiner Schaffung am 14. Februar in den sozialen Medien geteilt hatte, was seinen Wert auf über $4 Milliarden trieb. Die Schöpfer des Tokens, die den größten Teil des Angebots kontrollierten, verkauften ihre Bestände schnell, was einen Preisverfall auslöste.
Bald darauf folgten Betrugsvorwürfe, und es wurden mehrere Klagen gegen Milei sowohl in Argentinien als auch bei den US-Behörden eingereicht.
Dalbon, der dafür bekannt ist, dass er die ehemalige Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner in Korruptionsfällen vertritt, argumentierte, dass Davis eine zentrale Rolle bei der Einführung und Förderung des Tokens gespielt habe, was ihn zu einem Fluchtrisiko mache. Er forderte die Behörden auf, Maßnahmen zu ergreifen und ihn notfalls auszuliefern.
Davis verteidigte sich in einem Interview mit dem YouTuber „Coffeezilla“ und betonte, LIBRA sei ein gescheitertes Projekt und kein Betrug. Später tauchten jedoch Berichte auf, wonach er damit geprahlt haben soll, Mileis Schwester Karina Milei zu bezahlen, um sich die Unterstützung des Präsidenten zu sichern. Davis stritt jegliche Zahlungen ab und behauptete, er habe keine Aufzeichnungen über derartige Nachrichten.
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass über 70% der US-Kryptoanleger den aktuellen Ansatz von Präsident Donald Trump in Bezug auf die Politik für digitale Vermögenswerte unterstützen, was den wachsenden Optimismus innerhalb des Sektors widerspiegelt.
Ein ausgeklügelter Cyberangriff auf die Reservekonten der brasilianischen Zentralbank hat zum Diebstahl von mehr als $140 Millionen (800 Millionen R$) geführt, von denen ein Großteil schnell über Kryptowährungskanäle abgezweigt wurde.
US-Präsident Donald Trump hat sein weitreichendes politisches Gesetz offiziell unterzeichnet und damit eines der folgenreichsten Gesetze seiner Präsidentschaft in Kraft gesetzt.
Die lang erwarteten Rückzahlungen von Gläubigern der bankrotten Kryptobörse FTX sind auf eine große Hürde gestoßen. Der FTX Recovery Trust kündigte eine vorübergehende Aussetzung der Zahlungen an Nutzer in 49 ausländischen Ländern an.