Der Krypto-Experte Jason Pizzino warnt davor, dass diejenigen, die zu einem späten Zeitpunkt während der aktuellen Phase in Bitcoin (BTC) investieren, enttäuscht werden könnten.
Pizzino warnte davor, dass Nachzügler auf einen weiteren explosionsartigen Anstieg des Bitcoin-Kurses hoffen könnten, was jedoch nicht realistisch sei.
Er erklärte, dass die Volatilität typischerweise gegen Ende eines Marktzyklus ihren Höhepunkt erreicht, wenn neue Investoren einsteigen, um von Gewinnen zu profitieren, die sie zuvor verpasst haben. Bitcoin ist seit seinem Tiefststand im November 2022 bereits um mehr als 500% gestiegen, und viele hoffen nun auf eine weitere ähnliche Rallye.
Pizzino glaubt jedoch, dass die zukünftigen Renditen im Vergleich zu den rasanten Gewinnen der letzten zwei Jahre deutlich geringer ausfallen könnten. Er räumte zwar ein, dass er sich irren könnte, meinte aber, dass die Renditen von nun an möglicherweise nicht an das frühere explosive Wachstum heranreichen werden.
Pizzino warnte auch, dass Bitcoin eine größere Korrektur erleben könnte, wenn höhere Unterstützungsniveaus weiterhin auf Widerstand stoßen. Er riet, auf Anzeichen einer schwachen Spitze zu achten, die zu einem erheblichen Rückschlag führen könnte.
Sollte dies der Fall sein, könnte sich der Markt konsolidieren, bevor er wieder ansteigt, allerdings nur, wenn der Markt genügend Schwung für ein weiteres Wachstum hat.
Der Handel mit in den USA notierten Spot-Bitcoin-ETFs hat gerade einen neuen Höchststand für 2025 erreicht und damit einen wichtigen Meilenstein für die Akzeptanz von Kryptowährungen durch institutionelle Anleger gesetzt.
Während die Welt durch wirtschaftliche Turbulenzen navigiert, rückt Gold wieder einmal in den Mittelpunkt – und der Ökonom Peter Schiff sieht darin ein Warnsignal für Bitcoin-Anhänger.
Der bekannte Krypto-Händler James Wynn hat begonnen, seine Bitcoin-Bestände zu reduzieren, nachdem er die jüngste Welle zu neuen Allzeithochs genutzt hatte.
Der jüngste Rekordlauf von Bitcoin hat die Diskussionen auf den Kryptomärkten wieder angeheizt – nicht nur über BTC, sondern auch darüber, was als Nächstes kommt.