Tyler Winklevoss, Mitbegründer der Krypto-Börse Gemini, hat JPMorgan beschuldigt, Vergeltung gegen die Plattform zu üben, indem es ihre Bemühungen um die Wiederherstellung von Bankdienstleistungen einfriert.
Laut Winklevoss stoppte die Bank den Re-Onboarding-Prozess von Gemini als direkte Reaktion auf einen kritischen Tweet, den er über die Haltung des Bankensektors zum Zugang zu Finanzdaten und Kryptowährungen gepostet hatte.
Winklevoss behauptet, dass das Problem von seinem Tweet vom 19. Juli herrührt, in dem er die großen US-Banken beschuldigte, zu versuchen, die bevorstehende Open-Banking-Regel des Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) unter Abschnitt 1033 zu sabotieren. Diese Vorschrift soll den Verbrauchern freien Zugang zu ihren Bankdaten über Dienste von Drittanbietern wie Plaid ermöglichen – ein Tool, auf das sich viele Amerikaner verlassen, um Girokonten mit Kryptoplattformen wie Gemini, Coinbase und Kraken zu verbinden.
Winklevoss sagte, dass die Reaktion von JPMorgan einen breiteren Trend bestätigt, den er als „Operation Choke Point 2.0“ bezeichnet – eine angebliche Bemühung der Bankeneliten, Kryptofirmen leise aus dem Finanzsystem zu drängen. Er behauptete, dass traditionelle Finanzinstitute versuchen, kostenlose Datenverbindungen durch hohe Gebührenmodelle zu ersetzen, die Fintechs in den Ruin treiben“ und den Zugang von Privatkunden zu digitalen Vermögenswerten erschweren würden.
„Diese Bankster wollen, dass wir schweigen, während sie in aller Stille versuchen, Ihnen das Recht zu nehmen, kostenlos auf Ihre Bankdaten zuzugreifen“, sagte Winklevoss und fügte hinzu, dass Gemini sich nicht einschüchtern lassen werde, zu schweigen.
Er bezeichnete die Klage der Banken gegen die CFPB als einen eklatanten Fall von „regulatorischer Vereinnahmung“ und warnte, dass das Ergebnis darüber entscheiden könnte, ob die USA wirklich zur „Krypto-Hauptstadt der Welt“ werden, was dem erklärten Ziel von Präsident Donald Trump entspricht.
Winklevoss‘ Äußerungen unterstreichen die anhaltenden Spannungen zwischen den etablierten Finanzakteuren und den Befürwortern eines offenen Zugangs und von Innovationen in der Kryptoindustrie.
Die letzten Tage im Juli könnten entscheidende Entwicklungen bringen, die die Stimmung der Anleger verändern und die nächste Etappe der Entwicklung des Kryptomarktes beeinflussen.
Der renommierte Autor und Finanzpädagoge Robert Kiyosaki warnt die Anleger, die sich zu sehr auf börsengehandelte Fonds (ETFs) verlassen.
Ein neuer Bericht von MEXC zeigt einen auffälligen Generationswechsel im Krypto-Handelsverhalten: Trader der Generation Z nutzen KI-Tools als Kernbestandteil ihrer Strategie.
Der Kryptomarkt verlor in den letzten 24 Stunden 1.02%, angeführt von einem starken Bitcoin-Rückgang und schwindendem Interesse an Altcoins.