Die Inflation in den USA hat sich im Juni beschleunigt, was den Erwartungen einer baldigen Zinssenkung durch die Federal Reserve einen Rückschlag versetzen könnte.
Nach den am Dienstag vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlichten Daten stieg der Verbraucherpreisindex (CPI) im Jahresvergleich um 2.7%, verglichen mit 2.4% im Mai, und verzeichnete damit die höchste Inflationsrate seit Anfang 2024.
Die Kerninflation, die die volatilen Kategorien Lebensmittel und Energie ausschließt, kletterte auf 3.0% im Jahresvergleich, verglichen mit 2.8% im Vormonat. Auf Monatsbasis verzeichneten sowohl der Gesamt- als auch der Kerninflationsindex einen Anstieg um 0.3%, was auf einen anhaltenden Preisdruck auf breiter Basis hindeutet.
Der Index für Unterkünfte, der mehr als ein Drittel des VPI-Warenkorbs ausmacht, stieg im Juni um 0.2% und trug damit weiterhin am stärksten zur monatlichen Inflation bei. Die Benzinpreise stiegen um 1.0% und trieben den Gesamtenergieindex um 0.9% in die Höhe. Die Inflation bei Lebensmitteln hielt ebenfalls an, wobei sowohl die Lebensmittel- als auch die Restaurantpreise um 0.3% bzw. 0.4% stiegen.
Unterdessen gingen die Preise für Gebrauchtwagen, Neufahrzeuge und Flugtickets zurück und glichen damit andere Preissteigerungen leicht aus. Dennoch verzeichneten Kategorien wie medizinische Versorgung, Freizeit und Körperpflege einen Anstieg, was zeigt, dass die Inflation im Dienstleistungssektor weiterhin anhält.
Da sich die Gesamtinflation wieder beschleunigt hat und der Kernverbraucherpreisindex hartnäckig über dem Zielwert von 2% verharrt, könnten die Hoffnungen der Märkte auf eine Zinssenkung im September nun erneut in Frage gestellt werden. Fed-Vertreter haben signalisiert, dass sie mehr Vertrauen in einen nachhaltigen Rückgang der Inflation brauchen – eine Ansicht, die durch den heutigen Bericht in Frage gestellt werden könnte.
Die Märkte und die politischen Entscheidungsträger werden nun die anstehenden Arbeits- und Inflationsdaten abwarten, um weitere Klarheit über den weiteren Weg zu erhalten.
Laut einer Liste von WatcherGuru haben die Vereinigten Staaten in dieser Woche eine Reihe neuer Einfuhrzölle eingeführt, die sich gegen mehr als 30 Länder und Wirtschaftsblöcke richten und eine deutliche Verschärfung ihrer Handelsschutzmaßnahmen darstellen.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.
Der Finanzautor Robert Kiyosaki schlägt Alarm, dass das nächste Jahr einen wirtschaftlichen Zusammenbruch mit sich bringen könnte, wie ihn die modernen Märkte noch nie erlebt haben.