In einer deutlichen Abkehr von ihrer bisherigen Haltung bereitet die Sparkassen-Finanzgruppe – Deutschlands größte Bankengruppe – laut einem Bericht von Bloomberg die Einführung von Kryptowährungshandelsdienstleistungen für Privatkunden bis zum Sommer 2026 vor.
Dieser Schritt erfolgt fast drei Jahre, nachdem sich die Führung der Sparkassen gegen einen Einstieg in den Kryptomarkt entschieden hatte, wobei sie Bedenken hinsichtlich der hohen Volatilität und des Anlegerrisikos anführte. Nun scheint die Gruppe jedoch bereit zu sein, digitale Vermögenswerte wie Bitcoin und Ethereum zu akzeptieren, da die Nachfrage unter Privatkunden weiter wächst.
Die Einführung wird von der DekaBank überwacht, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Sparkassen, die bereits Erfahrung im Handel mit digitalen Vermögenswerten hat. Die Bank wird voraussichtlich die Backend-Infrastruktur und die Ausführung der Kryptodienste im gesamten Sparkassen-Netzwerk verwalten, das mehr als 50 Millionen Kunden in Deutschland bedient.
Die Führungskräfte der Sparkassen haben sich in der Vergangenheit stets skeptisch gegenüber Kryptowährungen geäußert und sie als „hochspekulativ” bezeichnet. Die bevorstehende Einführung markiert einen strategischen Kurswechsel und spiegelt die sich wandelnde Wahrnehmung von Krypto-Assets im traditionellen Bankensektor Deutschlands wider.
Mit der Einführung des direkten Kryptohandels für Privatkunden schließt sich die Sparkasse einer wachsenden Zahl europäischer Institute an, die eine Brücke zwischen dem traditionellen Bankwesen und der digitalen Finanzwelt schlagen. Der Service soll Kunden über die sichere Plattform der Bank Zugang zu einer breiten Palette von Krypto-Assets bieten, sodass keine Drittanbieter mehr erforderlich sind.
Während die regulatorischen Rahmenbedingungen für digitale Vermögenswerte in der Europäischen Union immer ausgereifter werden, signalisiert der Einstieg der Sparkassen in den Kryptohandel einen breiteren Trend zur institutionellen Integration. Die Unterstützung durch die Bank könnte andere konservative Finanzinstitute dazu ermutigen, ihre Position zu digitalen Vermögenswerten zu überdenken.
Mit der für Mitte 2026 geplanten Einführung könnte das neue Angebot der Sparkassen einen Wendepunkt in der Haltung des deutschen Mainstream-Bankensektors gegenüber Kryptowährungen markieren – weg vom vorsichtigen Beobachter hin zum aktiven Teilnehmer.
Kasachstan unternimmt einen wichtigen Schritt zur Integration digitaler Vermögenswerte in seine nationale Finanzstrategie und plant die Einrichtung einer staatlich verwalteten Krypto-Reserve.
Bitvavo, Europas größte Spot-Kryptobörse für den Handel in Euro, hat offiziell eine MiCA-Lizenz von der niederländischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (AFM) erhalten, die es dem Unternehmen ermöglicht, in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union tätig zu sein.
Der Vermögenswert ist nun im Arbitrum-Netzwerk verfügbar, die Unterstützung weiterer Blockchains ist in Vorbereitung. Das Angebot ermöglicht es Nutzern weltweit – jedem, der über ein Smartphone und eine Internetverbindung verfügt – über Blockchain-basierte US-Aktien zu investieren, beginnend mit MicroStrategy. Laut Gemini ist diese Initiative ein Schritt in Richtung der Verschmelzung traditioneller Finanzanlagen mit der dezentralen […]
Ripple-CEO Brad Garlinghouse gab am Freitag bekannt, dass das Unternehmen seine Anschlussberufung in seinem langjährigen Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC offiziell zurückzieht, was einen endgültigen Schritt zur Beendigung des jahrelangen Verfahrens signalisiert.