Die Uniswap Foundation hat ihren Finanzüberblick für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und dabei starke Reserven und einen mehrjährigen operativen Puffer ausgewiesen.
Uniswap Foundation gibt Vermögenswerte in Höhe von $95 Millionen bekannt und verlängert Laufzeit bis 2027 Zum 31. März meldete die Organisation ein Gesamtvermögen von $95 Millionen, bestehend aus Bargeld, Stablecoins, UNI-Token und ETH.
Die Stiftung verfügt über liquide Mittel in Höhe von $53.4 Millionen, 15.8 Millionen UNI-Token und 257 ETH. Außerdem hat sie ein Darlehen in Höhe von $29 Millionen aufgenommen, das durch 5 Millionen extern gehaltene UNI als Sicherheit besichert ist.
Laut ihrem Bericht reichen diese Mittel aus, um den Betrieb der Stiftung und ihre Förderprogramme bis Januar 2027 zu finanzieren. Ein erheblicher Teil – $115.1 Millionen – ist für Fördermittel vorgesehen, wobei fast $100 Millionen für die Verteilung in den Jahren 2025 und 2026 vorgesehen sind. Der Rest wird zur Erfüllung früherer Verpflichtungen verwendet.
Darüber hinaus wurden $33.3 Millionen für Betriebskosten und Mitarbeiterprämien zurückgestellt. Die Stiftung profitiert weiterhin von den Handelsgebühren, die durch das Uniswap-Protokoll generiert werden, was ihre langfristige Nachhaltigkeit weiter stärkt.
Die Offenlegung der Finanzdaten unterstreicht das anhaltende Engagement von Uniswap für die Förderung der dezentralen Finanzentwicklung durch Zuschüsse und das Wachstum des Ökosystems. Durch die Aufrechterhaltung einer diversifizierten Finanzlage und die Verlängerung ihrer finanziellen Laufbahn positioniert sich die Stiftung als stabile Kraft in einem Sektor, der häufig von Volatilität und Unsicherheit geprägt ist.
Cardano erlebt einen neuen Aufschwung, da die täglichen Transaktionen auf der Blockchain auf 50,000 steigen, unterstützt durch die wachsende Begeisterung für einen möglichen börsengehandelten Fonds (ETF) für ADA.
XRP scheint an Aufwärtsdynamik zu gewinnen, wobei Analysten auf einen möglichen Ausbruch hinweisen, der den Token auf neue Höchststände treiben könnte.
Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat erneut gefordert, dass das Netzwerk eine bargeldähnlichere Funktion übernehmen solle, und verwies dabei auf die unerwartete Rückkehr Schwedens zur Förderung physischer Währungen als warnendes Beispiel.
Im Juni werden laut Tokenomist $3.3 Milliarden an Krypto-Token freigeschaltet, da die Sperrfristen für mehrere Großprojekte auslaufen – ein deutlicher Rückgang gegenüber den $4.9 Milliarden im Mai.