JPMorgan hat still und leise einen Schritt in Richtung Integration einer öffentlichen Blockchain gemacht, indem es erstmals eine tokenisierte Transaktion des US-Finanzministeriums außerhalb seiner privaten Infrastruktur abgewickelt hat.
Über ihr Zahlungsnetzwerk Kinexys führte die Bank das Pilotprojekt auf dem Testnetz von Ondo Chain in Zusammenarbeit mit Chainlink und Ondo Finance durch.
Die Transaktion erfolgte nach dem Modell „Lieferung gegen Zahlung“, bei dem Bargeld- und Vermögensbewegungen synchronisiert werden, um das Abwicklungsrisiko zu minimieren.
Die Transaktion umfasste den Blockchain-basierten Treasury-Fonds (OUSG) von Ondo und stellte einen seltenen Fall der Interoperabilität zwischen dem genehmigungspflichtigen System von JPMorgan und einer öffentlichen Blockchain dar.
Die Technologie von Chainlink übernahm die netzwerkübergreifende Koordination und stellte die Echtzeitabwicklung auf beiden Plattformen sicher.
Obwohl JPMorgan bereits zuvor Blockchain-Technologien untersucht hat, signalisiert dieser öffentlich zugängliche Test einen umfassenderen Wandel. Trotz politischer Gegenwind und steigender Begeisterung für Kryptowährungen betont die Bank, dass dieser Schritt Teil einer längerfristigen Strategie ist und keine Reaktion auf die Marktstimmung darstellt.
Thailand bereitet die Ausgabe von digitalen Investment-Token im Wert von $150 Millionen vor, um Bürgern über die Blockchain-Technologie Zugang zu Staatsanleihen zu ermöglichen.
Solana-Mitbegründer Anatoly Yakovenko hat ein mutiges neues Konzept vorgestellt: eine Meta-Blockchain-Ebene, die Daten aus mehreren Blockchains zu einer einzigen, geordneten Geschichte zusammenführen soll.
Lido könnte bald die Entscheidungsfindung innerhalb seines Ökosystems neu gestalten. Ein neuer Vorschlag, LIP-28, der am 8. Mai vorgestellt wurde, zielt darauf ab, den Inhabern von gestakedem Ethereum (stETH) die Möglichkeit zu geben, potenziell schädlichen Entscheidungen der LDO-Token-Wähler entgegenzuwirken.
Robinhood scheint bereit zu sein, seinen bisher mutigsten Schritt zu wagen: die US-Finanzmärkte mithilfe der Blockchain-Technologie nach Europa zu bringen.