Thailand bereitet die Ausgabe von digitalen Investment-Token im Wert von $150 Millionen vor, um Bürgern über die Blockchain-Technologie Zugang zu Staatsanleihen zu ermöglichen.
Die Initiative unter der Leitung von Finanzminister Pichai Chunhavajira wurde vom Kabinett gebilligt und soll innerhalb von zwei Monaten in Kraft treten.
Die als „G-Tokens“ bezeichneten Vermögenswerte ermöglichen es Privatpersonen, bereits mit $3 zu investieren – weit weniger als die üblichen Einstiegsschwellen für den thailändischen Anleihemarkt, der bislang vor allem institutionelle Anleger und vermögende Privatanleger bevorzugt hat. Die Tokens sind zwar technisch gesehen keine Schuldtitel, unterstützen jedoch die Ziele der Regierung zur Mittelbeschaffung im Rahmen des Staatshaushalts.
Laut offiziellen Angaben werden die Renditen die aktuellen Bankzinsen von unter 1.5% übertreffen, genaue Angaben wurden jedoch nicht gemacht. Die Token werden an regulierten thailändischen Börsen handelbar sein, jedoch auf lokale Bürger beschränkt.
Dieser Vorstoß in Richtung finanzieller Inklusion folgt einem breiteren Trend im Bereich der tokenisierten Finanzdienstleistungen. Die thailändische Wertpapieraufsichtsbehörde entwickelt derzeit ebenfalls eine Blockchain-basierte Handelsplattform für institutionelle Anleger. Im Gegensatz zu Kryptowährungen sind diese von der Regierung ausgegebenen Token auf Stabilität ausgelegt und bieten einen kontrollierten Zugang zur digitalen Wirtschaft.
Das US-Repräsentantenhaus hat mit der Verabschiedung des „Deploying American Blockchains Act of 2025” einen wichtigen Schritt in Richtung Regulierung digitaler Vermögenswerte getan.
Laut einem neuen Bericht von Santiment hat Chainlink ($LINK) in den letzten 30 Tagen seine dominante Position als das am aktivsten entwickelte DeFi-Projekt behauptet.
In einem Meilenstein für die Strategie der Stadt im Bereich digitale Vermögenswerte ist GF Securities (Hong Kong) das erste Wertpapierunternehmen in Hongkong, das über HashKey Chain vollständig auf der Blockchain tokenisierte Wertpapiere emittiert hat.
Entwicklungstrends in den wichtigsten Blockchain-Netzwerken zeigen, dass Cardano bei den Kernbeiträgen die Nase vorn hat, während Ethereum trotz eines Rückgangs der Beteiligung weiterhin das breitere Ökosystem dominiert.