Auf ihrer Sitzung am 7. Mai 2025 hat die US-Notenbank den Leitzins unverändert bei 4.25% bis 4.50% belassen und damit zum vierten Mal in Folge eine Beibehaltung des Zinsniveaus beschlossen.
Dieser Schritt wurde allgemein erwartet, da die Zentralbank mit einem komplizierten wirtschaftlichen Umfeld konfrontiert ist, das durch anhaltende Inflation, ein nachlassendes Wachstum und zunehmende geopolitische Spannungen gekennzeichnet ist.
Jüngste Daten zeigen, dass die US-Wirtschaft im ersten Quartal leicht geschrumpft ist, wobei das BIP um 0.3% auf Jahresbasis zurückging. Der Arbeitsmarkt zeigt sich jedoch weiterhin robust – im April wurden 177,000 neue Arbeitsplätze geschaffen, und die Arbeitslosenquote blieb bei 4.2%. Trotz dieser ermutigenden Beschäftigungszahlen bleibt die Inflation hoch, insbesondere die Kerninflation ohne Lebensmittel und Energie. Ein wesentlicher Faktor war der jüngste Anstieg der Zölle, darunter eine drastische Einfuhrsteuer von 145% auf chinesische Waren, die den Druck auf die Verbraucherpreise erhöht hat.
Die Entscheidung der Fed spiegelt eine vorsichtige Haltung wider, da die Entscheidungsträger die Risiken einer anhaltenden Inflation gegen die Risiken einer möglichen Konjunkturabkühlung abwägen. In ihrer Erklärung räumte die Zentralbank ein, dass die Aussichten weiterhin ungewiss sind und sowohl der Inflationsdruck als auch die Risiken für das Wachstum sorgfältig beobachtet werden.
Präsident Donald Trump fordert weiterhin rasche Zinssenkungen, um die Wirtschaft vor den Wahlen im Jahr 2025 anzukurbeln. Fed-Chef Jerome Powell bekräftigte jedoch, dass die Geldpolitik unabhängig bleiben und sich streng an den Daten orientieren werde. „Wir reagieren nicht auf politische Kommentare“, sagte Powell in seinen Äußerungen nach der Sitzung. „Unsere Entscheidungen basieren auf unserem doppelten Auftrag, stabile Preise und maximale Beschäftigung zu fördern.“
Vorerst scheint die Fed zufrieden zu sein, abzuwarten und die Entwicklung der Inflation und der Arbeitsmarktlage in den kommenden Monaten genau zu beobachten, bevor sie ihren nächsten Schritt unternimmt.
Mark Zandi, Chefökonom bei Moody’s Analytics, schlägt Alarm wegen einer seiner Meinung nach möglicherweise turbulenten Phase für die US-Wirtschaft.
Der neueste Finanzstabilitätsbericht der US-Notenbank Federal Reserve zeichnet ein eher besorgniserregendes Bild der US-Wirtschaft und nennt als wichtigste Risiken für die Finanzstabilität die zunehmenden globalen Handelsspannungen, die wachsende politische Unsicherheit und die Sorgen um die Verschuldung des Landes.
Die europäischen Finanzbehörden sind derzeit geteilter Meinung darüber, wie groß die Gefahr ist, die Donald Trumps kryptofreundliche Haltung für die Eurozone darstellt.
Die globalen Märkte wurden erschüttert, nachdem Präsident Trump unerwartet eine vorübergehende Aussetzung der US-Handelszölle angekündigt und die Zölle für die nächsten 90 Tage auf 10% gesenkt hatte.