Stablecoins überschwemmen das Tron-Netzwerk. Laut Daten von Lookonchain und Nansen treiben massive Zuflüsse die Blockchain sowohl hinsichtlich der Nutzung als auch der Gebühren voran.
Allein in der vergangenen Woche stieg der kombinierte Wert von USDT und USDC auf Tron um mehr als $2 Milliarden.
Ein erheblicher Teil davon stammte aus einer eintägigen Ausgabe von 1 Milliarde USDT durch Tether, das nun Stablecoins im Wert von $71.7 Milliarden auf Tron ausgegeben hat – ein Anstieg von $12 Milliarden seit Ende Januar.
Dieser Anstieg ist nicht neu. Auch in den beiden Wochen zuvor gab es große Zuflüsse, wobei bis zum 21. April $623 Millionen und in der Woche zuvor weitere $1.52 Milliarden hinzukamen.
Unterdessen übertrifft Tron andere Blockchains bei den Transaktionsgebühren und erzielte in den letzten sieben Tagen $11.7 Millionen.
Damit liegt es laut Nansen vor Solana, das $8.75 Millionen einnahm, und Ethereum, das $4.75 Millionen erzielte. Während Tron derzeit dominiert, holt Solana auf.
Das Senden von Kryptowährungen über verschiedene Blockchains hinweg kann immer noch wie eine Reise durch ein Labyrinth sein – besonders wenn unklar ist, zu welchem Netzwerk eine Adresse gehört.
Nachdem Cardano jahrelang als inaktiv abgetan wurde, führt es nun die Rangliste der Beiträge von Kernentwicklern an, überholt Ethereum und schüttelt sein langjähriges Image als „Geisterkette“ ab.
Ein neuer Versuch, die anhaltende Inflationsdebatte um Solana anzugehen, ist wieder auf dem Tisch – diesmal mit einem umstrukturierten Abstimmungsmodell, das den Konsens fördern und das Netzwerk seinen langfristigen wirtschaftlichen Zielen näher bringen soll.
Donald Trump sorgt im Krypto-Bereich erneut für Schlagzeilen – diesmal mit einem bevorstehenden Blockchain-basierten Spiel, das virtuelle Immobilien und digitale Vermögenswerte miteinander verbindet.