Kürzlich diskutierten die Krypto-Experten Todd Rosenbluth und Dan Egan in einem CNBC-Segment über die wachsende Rolle von Bitcoin auf dem Finanzmarkt.
Rosenbluth verwies auf die rasche Weiterentwicklung von Bitcoin-ETFs, insbesondere auf die Einführung des iShares Bitcoin Trust von BlackRock, der zu einem erhöhten institutionellen Interesse beigetragen habe. Mit der jüngsten Einführung von Bitcoin-ETF-Optionen, deren Handel an der Nasdaq begann, bietet der Markt institutionellen Anlegern nun neue Möglichkeiten, sich in Bitcoin zu engagieren. Rosenbluth äußerte sich optimistisch für die Zukunft und wies darauf hin, dass im Jahr 2025 voraussichtlich weitere Vermögensverwalter ähnliche Produkte auf den Markt bringen werden, was den Markt für Krypto-ETFs weiter ausbauen wird.
Egan verlagerte den Fokus auf das Verhalten von Privatanlegern und enthüllte, dass 75 % der Bitcoin-ETF-Käufer Neulinge in der Kryptowelt sind, so die Erkenntnisse von BlackRock. Er glaubt, dass dies zu einer umfassenderen Verlagerung hin zu digitalen Vermögenswerten führen könnte, warnte jedoch davor, dass spekulative Maßnahmen dadurch zunehmen könnten.
Egan betonte auch den wachsenden Ruf von Bitcoin als „digitales Gold“ und positionierte es als ausgereifte Anlageklasse. Er räumte jedoch ein, dass Privatanleger vor Herausforderungen stehen und mögliche Marktkorrekturen ihre Entschlossenheit auf die Probe stellen. Während einige möglicherweise vor Korrekturen zurückschrecken, sehen andere sie wahrscheinlich als Gelegenheit, „den Rückgang zu kaufen“, was die spekulative Kultur widerspiegelt, die dem Kryptoraum innewohnt.
Mit Blick auf die Zukunft betonte Rosenbluth, dass der Meilenstein von 2 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung ein entscheidender Test für die Fähigkeit von Bitcoin sei, die Dynamik aufrechtzuerhalten. Er betonte auch den allgemeinen Trend zur zunehmenden Akzeptanz aktiv verwalteter ETFs, wobei Unternehmen wie Capital Group und Fidelity im Jahr 2024 Erfolg haben werden.
Da sich immer mehr Anleger von traditionellen Investmentfonds abwenden, deutet die wachsende Bedeutung von ETFs darauf hin, dass Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte zu einem integralen Bestandteil diversifizierter Portfolios werden. Die weitere Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes könnte sowohl Privatanlegern als auch institutionellen Anlegern strukturiertere Möglichkeiten für die Einbindung digitaler Währungen in ihre Anlagestrategien bieten.
Bitcoin-Miner scheinen ihre Reserven wieder aufzufüllen, nachdem sie über einen längeren Zeitraum hinweg ihre Bestände abgestoßen haben.
Die größten Käufer von Bitcoin im Jahr 2025 sind nicht Privatanleger oder gar ETF-Riesen, sondern Unternehmen.
Arizonas jüngster Versuch, digitale Vermögenswerte in sein öffentliches Finanzsystem zu integrieren, hatte diese Woche gemischte Ergebnisse.
Bitcoin könnte kurz vor dem Eintritt in Neuland stehen, so ein Marktanalyst, der für seine genauen Vorhersagen zum Rückgang vor dem Halbierungsereignis im letzten Jahr bekannt ist.