Im Jahr 2024 verstärkte Kasachstan seine Bemühungen zur Bekämpfung der Geldwäsche, indem es 36 illegale Kryptowährungsbörsen schloss, was einem starken Rückgang von 96% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Am 6. Januar deckte die kasachische Finanzaufsichtsbehörde (FMA) auf, dass diese Börsen ohne ordnungsgemäße Genehmigung betrieben wurden.
Die Behörde erklärte, dass diese nicht lizenzierten Plattformen illegale Aktivitäten erleichterten, indem sie nicht zurückverfolgbare Fiat-zu-Krypto und Krypto-zu-Fiat-Transaktionen ermöglichten, die häufig von Kriminellen wie Cyberbetrügern und Drogenhändlern genutzt würden. Die FMA gab an, dass sich der Gesamtumsatz der 36 Börsen auf rund 60 Milliarden kasachstanische Tenge ($112.8 Millionen) belief, wobei die Behörden Vermögenswerte in Höhe von rund 2.5 Milliarden Tenge ($4.8 Millionen) beschlagnahmten.
Diese Razzia ist Teil der laufenden Kampagne Kasachstans gegen nicht lizenzierte Krypto-Dienste. Im Jahr 2023 ging die FMA gegen 980 illegale Börsen vor und leitete neun Ermittlungen im Zusammenhang mit Geldwäsche ein. Trotz dieser Bemühungen sind mehrere weltweit lizenzierte Börsen, darunter Binance, Bybit und Upbit, weiterhin legal im Land tätig.
Kasachstan hat aktiv mit anderen Regierungsbehörden, wie dem Nationalen Sicherheitskomitee und dem Ministerium für Kultur und Information, zusammengearbeitet, um unlizenzierte Börsen zu eliminieren. Bis heute wurden über 3,500 illegale Plattformen vom Netz genommen. Bei zwei dieser Plattformen wurde festgestellt, dass sie als Schneeballsystem betrieben wurden, was zu rechtlichen Schritten und zur Rückzahlung von $545,000 an die betrogenen Anleger führte.
Ein US-Gericht hat Mohammed Azharuddin Chhipa zu einer 30-jährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem er wegen der Finanzierung von Terrorismus durch Kryptowährungen für schuldig befunden wurde.
Ein wichtiges Kapitel in der rechtlichen Aufarbeitung der Kryptowährungen wurde diese Woche geschlossen, als Alex Mashinsky, einst ein bekannter Name im Bereich der digitalen Kreditvergabe, zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.
Der ehemalige CEO von Celsius, Alex Mashinsky, beantragt vor seiner Urteilsverkündung am 8. Mai eine deutliche Reduzierung seiner Haftstrafe. Sein Anwaltsteam wehrt sich vehement gegen die Forderung des US-Justizministeriums nach einer 20-jährigen Haftstrafe.
Der Rechtsstreit gegen die Entwickler von Samourai Wallet hat eine scharfe Wendung genommen, da die Verteidiger den Bundesstaatsanwälten vorwerfen, eine wichtige Rechtsauslegung des Finanzministeriums zu unterdrücken, die den Kern der Anklage der Regierung entkräften könnte.