{"id":149853,"date":"2025-06-30T20:00:11","date_gmt":"2025-06-30T17:00:11","guid":{"rendered":"https:\/\/cryptodnes.bg\/de\/?p=149853"},"modified":"2025-06-30T17:53:06","modified_gmt":"2025-06-30T14:53:06","slug":"so-sollte-ein-krypto-portfolio-laut-investmentmanager-aussehen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/cryptodnes.bg\/de\/so-sollte-ein-krypto-portfolio-laut-investmentmanager-aussehen\/","title":{"rendered":"So sollte ein Krypto-Portfolio laut Investmentmanager aussehen"},"content":{"rendered":"

Im Jahr 2021 empfahl Edelman Anlegern, nur 1% ihres Portfolios in Kryptow\u00e4hrungen zu investieren. Damals war die Landschaft der digitalen Verm\u00f6genswerte noch von regulatorischer Unsicherheit und Skepsis hinsichtlich ihrer langfristigen Akzeptanz gepr\u00e4gt. Vier Jahre sp\u00e4ter empfiehlt Edelman nun eine Allokation von bis zu 40%.<\/p>\n

\u201eHeute sage ich 40%, das ist erstaunlich\u201c, sagte<\/b><\/a> Edelman gegen\u00fcber CNBCs Crypto World und r\u00e4umte damit eine dramatische Kehrtwende in seiner eigenen Anlagephilosophie ein. Seiner Meinung nach spiegelt diese Ver\u00e4nderung nicht nur Markttrends wider, sondern auch einen vollst\u00e4ndigen Wandel in der Wahrnehmung von Kryptow\u00e4hrungen in der Finanzwelt insgesamt.<\/p>\n

Warum Kryptow\u00e4hrungen jetzt eine gr\u00f6\u00dfere Rolle spielen<\/h2>\n

Edelman f\u00fchrt seine Kehrtwende auf die Reifung der Branche zur\u00fcck. Die wichtigsten Zweifel von vor vier Jahren \u2013 wie die Gefahr staatlicher Verbote, Fragen zur Zukunftsf\u00e4higkeit der Blockchain und die mangelnde Akzeptanz in der breiten \u00d6ffentlichkeit \u2013 sind weitgehend ausger\u00e4umt. Bitcoin ist mittlerweile weithin akzeptiert, und das Engagement institutioneller Anleger nimmt weiter zu.<\/p>\n

Einer der deutlichsten Indikatoren f\u00fcr diesen Wandel ist das explosive Wachstum von Bitcoin-ETFs, die in diesem Jahr Zufl\u00fcsse in Milliardenh\u00f6he verzeichneten. F\u00fcr Edelman ist dies ein Beweis daf\u00fcr, dass Kryptow\u00e4hrungen keine Randinvestition mehr sind, sondern mittlerweile ein fester Bestandteil moderner Portfolios.<\/p>\n

Das Ende des 60\/40-Modells<\/h2>\n

Edelman stellt auch traditionelle Portfoliostrukturen in Frage. Das seit langem etablierte 60\/40-Modell f\u00fcr Aktien und Anleihen sei in einer Welt, in der die Menschen l\u00e4nger leben und h\u00f6here langfristige Renditen ben\u00f6tigen, \u00fcberholt. Angesichts einer Lebenserwartung in den USA, die in den kommenden Jahrzehnten m\u00f6glicherweise 100 Jahre erreichen wird, m\u00fcssen Strategien f\u00fcr den Ruhestand \u00fcberdacht werden.<\/p>\n