genehmigt<\/b><\/a>, $162 Millionen an eingefrorenen Verm\u00f6genswerten zur\u00fcckzugeben, wodurch der Weg f\u00fcr eine vollst\u00e4ndige Entsch\u00e4digung und die Wiederherstellung der Plattform geebnet wurde.<\/p>\nDer Angriff, der sich am 22. Mai ereignete, f\u00fchrte zum Verlust von digitalen Verm\u00f6genswerten im Wert von \u00fcber $220 Millionen. Dank sofortiger Intervention konnte ein erheblicher Teil dieser Gelder schnell in der Blockchain gesperrt werden. Nach einer Woche der Beratungen schlossen die Validatoren von Sui am 29. Mai eine Governance-Abstimmung mit \u00fcberw\u00e4ltigender Mehrheit \u2013 \u00fcber 90% daf\u00fcr \u2013 ab, die beschlagnahmten Gelder an eine Multisig-Wallet zu \u00fcbertragen, die im Rahmen eines von Cetus koordinierten R\u00fcckerstattungsplans verwaltet wird.<\/p>\n
Dieser Schritt hat die Debatte um die Dezentralisierung neu entfacht, da einige Kritiker den Pr\u00e4zedenzfall der Einfrierung von Verm\u00f6genswerten durch Validatoren in Frage stellen. Andere sehen darin jedoch eine notwendige Weiterentwicklung der Kryptosicherheit \u2013 eine koordinierte Reaktion auf wachsende Bedrohungen in der Blockchain.<\/p>\n