begann<\/b><\/a> als Reaktion auf die zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit, die durch US-Z\u00f6lle und sich ver\u00e4ndernde globale Machtverh\u00e4ltnisse angeheizt wurde. Die Bef\u00fcrworter argumentieren, dass die Schweiz ihre Finanzstrategie anpassen und dezentrale digitale Verm\u00f6genswerte einbeziehen muss. Sie sind der \u00dcberzeugung, dass Bitcoin einen langfristigen Schutz vor Inflation und schwindendem Vertrauen in Staatsanleihen bietet.<\/p>\n Luzius Meisser, einer der f\u00fchrenden K\u00f6pfe der Bitcoin-Initiative, erkl\u00e4rte den Aktion\u00e4ren der SNB, dass Bitcoin einen \u201ebesonderen Verm\u00f6genswert\u201c darstelle. Er warnte, dass mit schwindendem Vertrauen in staatliche Anleihen der Wert von Bitcoin steigen werde. \u201eIn einer Welt mit weniger Vertrauen in Schulden\u201c, so Meisser, \u201ewird Bitcoin zu einer Versicherung.\u201c<\/p>\n
SNB-Pr\u00e4sident lehnt Bitcoin wegen Liquidit\u00e4t und Volatilit\u00e4t ab<\/h2>\n SNB-Pr\u00e4sident Martin Schlegel lehnte die Idee w\u00e4hrend der Jahresversammlung der Bank in Bern schnell ab. Er sagte, Bitcoin erf\u00fclle die Kernreservenstandards der Bank nicht.<\/p>\n
Schlegel verwies auf zwei wesentliche Probleme: geringe Liquidit\u00e4t und extreme Preisschwankungen. Die SNB ben\u00f6tigt Verm\u00f6genswerte, die sie leicht kaufen und verkaufen kann. Au\u00dferdem bevorzugt sie Anlagen, die ihren Wert \u00fcber einen l\u00e4ngeren Zeitraum halten. Kryptow\u00e4hrungen bieten seiner Ansicht nach beides nicht.<\/p>\n
\u201eKrypto-Verm\u00f6genswerte schwanken zu stark\u201c, sagte Schlegel. \u201aWir brauchen stabile und liquide Reserven.\u201c<\/p>\n\n
Reformbem\u00fchungen sto\u00dfen auf Widerstand von Institutionen<\/h2>\n Trotz der Ablehnung durch die Zentralbank wollen die Bef\u00fcrworter von Kryptow\u00e4hrungen weiter vorantreiben. Ihr Ziel ist es, gen\u00fcgend Unterst\u00fctzung f\u00fcr eine nationale Abstimmung zu gewinnen.<\/p>\n
Wenn sie erfolgreich sind, k\u00f6nnte die Schweiz das erste Land werden, das Bitcoin gesetzlich als Teil seiner offiziellen W\u00e4hrungsreserven vorschreibt. Das Ergebnis k\u00f6nnte einen Pr\u00e4zedenzfall f\u00fcr andere L\u00e4nder schaffen, die ihre Abh\u00e4ngigkeit von traditionellen Finanzinstrumenten \u00fcberdenken.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Bitcoin-Bef\u00fcrworter in der Schweiz dr\u00e4ngen mit Nachdruck darauf, die W\u00e4hrungspolitik des Landes neu zu gestalten. Ihre Kampagne zielt darauf ab, die Verfassung zu \u00e4ndern und die Schweizerische Nationalbank (SNB) zu zwingen, Bitcoin neben Gold in ihre W\u00e4hrungsreserven aufzunehmen.<\/p>\n","protected":false},"author":9,"featured_media":71694,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_lmt_disableupdate":"","_lmt_disable":"","footnotes":""},"categories":[27],"tags":[],"class_list":["post-147652","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-bitcoin"],"acf":[],"yoast_head":"\n
Zentralbank der Schweiz lehnt Bitcoin-Reservevorschlag inmitten einer Debatte ab<\/title>\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n \n \n \n\t \n\t \n\t \n