Umfrage<\/a> <\/strong>ergab, dass 61% der Teilnehmer glauben, dass der S&P 500 bis zum Jahresende Gewinne verzeichnen wird. Ein Gro\u00dfteil dieses Optimismus ist mit der Erwartung robuster Gewinne und einer wirtschaftlichen Expansion in den Vereinigten Staaten verbunden. Trumps Ansatz in den Bereichen Handel und Steuern schafft jedoch eine komplexe Mischung aus potenziellen Vorteilen und Risiken, die die Meinungen spalten.<\/p>\nW\u00e4hrend Steuersenkungen und Deregulierung als Wachstumskatalysatoren angesehen werden, k\u00f6nnten Z\u00f6lle die Inflation in die H\u00f6he treiben und die Verbraucherausgaben d\u00e4mpfen. Die Zukunft des Dollars bleibt unklar: Die H\u00e4lfte der Befragten erwartet, dass die Z\u00f6lle die W\u00e4hrung st\u00e4rken werden, w\u00e4hrend andere das Gegenteil voraussagen. Analysten warnen, dass diese politische Ungewissheit zu erh\u00f6hter Marktvolatilit\u00e4t f\u00fchren k\u00f6nnte.<\/p>\n
Trotz dieser gemischten Signale erreichte der S&P 500 im Jahr 2024 57 neue H\u00f6chstst\u00e4nde, angetrieben von wichtigen Akteuren wie Nvidia und Apple. Gleichzeitig verzeichnete der Bloomberg Dollar Spot Index den gr\u00f6\u00dften Anstieg seit einem Jahrzehnt, was die wirtschaftliche Widerstandsf\u00e4higkeit widerspiegelt. Experten warnen jedoch davor, dass die Aufrechterhaltung dieser Gewinne von anhaltenden globalen Investitionen und stabilen wirtschaftlichen Bedingungen abh\u00e4ngt.<\/p>\n