Eine Adresse, die mit 0xa31 beginnt, hat sich die ganze Woche über stark gegen den Alt-Markt auf Hyperliquid gestützt.
Seit dem 12. Juni hat der Trader Short-Positionen auf 16 verschiedene Token im Gesamtwert von $57.5 Millionen eröffnet und verfügt bereits über unrealisierte Gewinne in Höhe von rund $3.56 Millionen – zuzüglich weiterer $2.27 Millionen an Funding-Gebühren.
Der Großteil der Short-Positionen zielt auf Large-Cap-Titel wie ETH, DOGE, PEPE und XRP ab. Bislang hat DOGE mit $2.49 Millionen den größten Gewinn erzielt, dicht gefolgt von XRP mit $1.41 Millionen.
Die einzige Ausnahme ist eine Leerverkaufsposition in HYPE, die derzeit mit etwa $3.19 Millionen im Minus liegt.
Neben den bekannten Namen hält der Wal auch Short-Positionen in kleineren oder neuartigen Token wie PEPE, FARTCOIN, LEFT, SUI, INIT, LAUNCHCOIN, PENGU, WLD, POPcat, LTC und MOODENG sowie in Bitcoin selbst, was die Gesamtzahl der Positionen auf sechzehn erhöht – vierzehn davon sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Plus.
Ein neuer Schnappschuss von On-Chain-Daten zeigt die Top 10 Entitäten, die die größten Ethereum (ETH)-Schätze halten, und unterstreicht, wie institutionelle und organisatorische Akkumulation die ETH-Landschaft umgestaltet.
Eine Welle von institutionellen und regulatorischen Impulsen lässt die Tokenisierung schnell vom Konzept zur Realität werden – und der Ripple-Effekt auf wichtige Blockchain-Assets könnte näher sein als erwartet.
Truth Social, das Medienunternehmen, das mit US-Präsident Donald Trump verbunden ist, hat mit einem neuen Antrag für einen börsengehandelten Spot-Kryptowährungsfonds (ETF) einen mutigen Schritt in den Bereich der digitalen Vermögenswerte unternommen.
Laut Daten der On-Chain-Analyseplattform Santiment hat in den letzten 24 Stunden eine Welle von Altcoin-Einzahlungen in großem Umfang die zentralen Börsen erreicht.