Startseite » Können reale Vermögenswerte den NFT-Kreditmarkt retten?

Können reale Vermögenswerte den NFT-Kreditmarkt retten?

28.05.2025 20:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Können reale Vermögenswerte den NFT-Kreditmarkt retten?

Der zuvor stark gehypte NFT-Kreditmarkt steht vor einem starken Einbruch, wobei die Aktivitäten seit Anfang 2024 um fast 97% zurückgegangen sind.

Laut einer neuen Studie von DappRadar, die einst ein monatliches Kreditvolumen von über $1 Milliarde verzeichnete, liegt der Wert dieses Bereichs nun bei etwa $50 Millionen.

Da NFTs insgesamt an Schwung verlieren, verzeichnen Kreditplattformen, auf denen Nutzer ihre digitalen Sammlerstücke als Sicherheit für Kredite hinterlegen können, einen Rekordtiefstand. Die Zahl der Kreditnehmer ist um 90% zurückgegangen, die der Kreditgeber um 78%, und die durchschnittliche Kreditvergabe ist um über 70% auf derzeit rund $4,000 gesunken. Selbst die Kreditlaufzeiten haben sich verkürzt, was darauf hindeutet, dass Kreditnehmer eher nach schnellen Liquiditätslösungen als nach langfristigem Kapital suchen.

Die Analystin Sara Gherghelas glaubt, dass sich der Sektor ohne eine grundlegende Veränderung nicht erholen wird. Tokenisierte reale Vermögenswerte – wie Immobilien oder einkommensgenerierende Instrumente – könnten zuverlässigere Sicherheiten bieten und das Kreditgeschäft wiederbeleben. Sie weist auch auf die Notwendigkeit intelligenterer Systeme hin: unterbesicherte Kredite, Bonitätsbewertung und KI-basierte Risikomodelle.

Der Rückgang bei NFT-Krediten spiegelt den allgemeinen Einbruch des NFT-Marktes wider, wo die Handelsvolumina im Vergleich zum Vorjahr um 61% eingebrochen sind. Angesichts der geringeren Anzahl aktiver Plattformen und des nachlassenden Interesses der Nutzer befindet sich die Branche eindeutig an einem Scheideweg.

Dennoch schreibt Gherghelas die Branche nicht ab. Sie argumentiert, dass NFT-Kredite letztendlich wieder Fuß fassen könnten, wenn zukünftige Plattformen auf Nutzen, Kultur und innovativen Mechanismen statt auf Spekulation basieren – diesmal auf einem solideren Fundament.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Sonstiges Nachricht

Ausblick für den Kryptomarkt verbessert sich, da sich die Wolken über der US-Wirtschaft zu lichten beginnen

Bitcoin und die Kryptomärkte insgesamt könnten in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in eine stärkere Phase eintreten, da die makroökonomischen Risiken nachlassen und sich die Stimmung der Anleger verbessert.

14.06.2025 9:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

NFTs entwickeln sich still und leise zu einer zentralen digitalen Infrastruktur

Während die öffentliche Aufmerksamkeit von NFTs abwandert, tritt die Technologie still und leise in eine bedeutendere Phase ein. NFTs werden nicht mehr von Spekulationen angetrieben, sondern zunehmend in die Infrastruktur hinter Gaming, KI und dem dezentralisierten Web eingebettet.

13.06.2025 19:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

FSB warnt vor zunehmenden Risiken durch Kryptowährungen, da Stablecoins ihren Einfluss auf den Finanzsektor ausbauen

Der Finanzstabilitätsrat ist zunehmend besorgt über die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen in der globalen Finanzwelt und warnt davor, dass die Grenzen zwischen digitalen Vermögenswerten und traditionellen Märkten schneller als erwartet verschwimmen.

13.06.2025 12:11 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

MEXC richtet $100-Millionen-Notfallfonds ein, um Nutzer vor schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen zu schützen

Die Krypto-Börse MEXC hat eine Schutzreserve in Höhe von $100 Millionen eingerichtet, um Nutzer im Falle von Verstößen auf Plattformebene oder kritischen Ausfällen zu schützen. Damit positioniert sich das Unternehmen als einer der wenigen Akteure in diesem Bereich, der Echtzeit-Entschädigungen für technische Ausfälle oder Hackerangriffe anbietet.

12.06.2025 10:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.