Franklin Templeton hat den ersten tokenisierten Geldmarktfonds auf der Ethereum-Blockchain vorgestellt und damit einen wichtigen Meilenstein in der Verschmelzung von traditioneller Finanzwirtschaft und Blockchain-Technologie gesetzt.
Der Fonds, bekannt als Franklin OnChain U.S. Government Money Fund (FOBXX), nutzt die Smart-Contract-Plattform von Ethereum, um Transaktionen und Anteilseigentum über ein öffentliches Blockchain-System zu verfolgen. Anleger können über die mobile App von Benji Investments auf den Fonds zugreifen, wobei jeder Anteil an FOBXX durch ein BENJI-Token repräsentiert wird.
Die Ankündigung, die in den sozialen Medien gemacht wurde, betonte die Integration der skalierbaren und dezentralen Infrastruktur von Ethereum mit traditionellen Finanzprodukten.
Derzeit investiert der FOBXX-Fonds fast sein gesamtes Vermögen in US-Staatspapiere, Bargeld und Rückkaufsvereinbarungen, mit einem Gesamtnettovermögen von über $429 Millionen (Stand: 31. Oktober).
Franklin Templeton, ein globaler Vermögensverwalter mit einem Vermögen von $1.7 Trillionen, hat den tokenisierten Fonds bereits auf mehreren anderen Blockchain-Plattformen eingeführt, darunter Coinbase’s Base. Dieser Schritt festigt die Position des Unternehmens als Pionier im wachsenden Bereich der Blockchain-basierten Finanzprodukte.
Ripple hat weitere 13 Millionen RLUSD-Token geprägt und damit seine an den Dollar gekoppelte Stablecoin näher an die Marke von einer halben Milliarde Dollar im Umlauf gebracht.
Ethereum hat Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit von Privatanlegern auf sich zu lenken, obwohl größere Akteure ihr Engagement in der zweitgrößten Kryptowährung ausbauen.
Der Krypto-Chartist „Bluntz“ glaubt, dass sich die Solana-Memecoin SPX6900 (SPX) nach Abschluss einer von ihm als klassische ABC-Korrektur bezeichneten Phase auf einen großen Durchbruch vorbereitet.
Das Blockchain-Projekt Fetch.AI hat eine Rückkaufinitiative in Höhe von $50 Millionen für seinen FET-Token gestartet und begründet dies mit der steigenden Nutzung der Plattform und dem seiner Meinung nach unterbewerteten Marktpreis.